Die Kiewer Staatsanwaltschaft hat die Aufhebung der Eigentumsrechte von Unternehmen an einem nicht existierenden Gebäude neben Apsteins Anwesen erreicht

Die Kiewer Staatsanwaltschaft hat in der ersten Runde des Streits um die Aufhebung der Eigentumsregistrierung eines Nichtwohngebäudes mit einer Fläche von 517,3 Quadratmetern, das sich angeblich auf einem Grundstück in der Spaska-Straße 12 (Bezirk Podilskyj) befand, einen Gerichtssieg errungen. Am 2. September 2025 gab das Handelsgericht der Stadt Kiew der Forderung der Staatsanwaltschaft statt (Fallnummer 910/5325/25): Die staatliche Eigentumsregistrierung der LLC „Blacksquad“ wurde aufgehoben, der Kaufvertrag zwischen „Blacksquad“ und der LLC „Law Company „Noosphere Plus““ wurde für ungültig erklärt und die Eigentumsregistrierung der letzteren wurde ebenfalls aufgehoben.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft basierten die Registrierungsmaßnahmen auf Dokumenten, die tatsächlich nicht existierten: dem Akt der Abnahmekommission über die Inbetriebnahme und der Anordnung der Bezirksverwaltung über die Adresszuweisung sowie auf einem von einer Person ausgestellten technischen Pass. Bei der Inspektion des Geländes stellten die Polizeibeamten das Vorhandensein von zwei realen Gebäuden fest – einem Verwaltungs- und einem Wirtschaftsgebäude (mit einer Fläche von ca. 248,8 m²), fanden jedoch kein Gebäude mit einer Fläche von 517,3 m². Die Staatsanwaltschaft stuft die Situation als klassisches „Toilettenschema“ ein, bei dem ein angebliches Papiergebäude für die nachträgliche Zuteilung eines Grundstücks ohne Versteigerung verwendet wird.

Das Grundstück mit der Katasternummer 8000000000:85:362:0004 (0,22 ha) wird aufgrund eines Gesetzes vom 27. Februar 2002 dauerhaft vom Kiewer Wissenschaftlich-Methodischen Zentrum für Denkmalschutz, Restaurierung und Nutzung (KNMC) genutzt. Auf demselben Grundstück befindet sich das historische Apshteyn-Anwesen – ein Architekturdenkmal aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in dem die Abteilung für Denkmalschutz der Kiewer Stadtverwaltung und das ihr unterstellte KNMC untergebracht sind. Aus diesem Grund hat der Fall erhöhte Aufmerksamkeit in den Medien und der Öffentlichkeit erregt.

In der Gerichtsentscheidung heißt es, dass die staatliche Registrierung des Eigentums an der GmbH „Zentrum für Investitions- und Bauforschung“ (später GmbH „Blacksquad“) am 16. März 2016 auf der Grundlage von Dokumenten erfolgte, die tatsächlich nicht von den zuständigen Behörden ausgestellt wurden, und dass sich die als Grundlage angegebene Anordnung der regionalen Staatsverwaltung auf eine andere Adresse bezog. Das Kiewer Stadtbüro für technisches Inventar teilte der Staatsanwaltschaft außerdem mit, dass unter dieser Adresse niemand ein Nichtwohngebäude registriert habe.

Die Staatsanwaltschaft nennt die Hintermänner des Baus nicht direkt, doch in öffentlich zugänglichen Analyseberichten (YouControl) taucht die Anwaltskanzlei „Noosphere Plus“ im Umfeld der Geschäftsstrukturen des ehemaligen Kiewer Stadtratsmitglieds Pawlo Teslenko auf. In den Unterlagen wird auch erwähnt, dass zuvor eine Reihe von Immobilien in der Hauptstadt in die Hände von Unternehmen aus seinem Umfeld gefallen sind. Im Gerichtsbeschluss und den dazugehörigen Berichten der Staatsanwaltschaft werden diese Tatsachen als Grundlage für eine verstärkte Kontrolle über das weitere Schicksal dieses Standorts herangezogen.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website „Justiz der Ukraine“ liegen keine Berufungen der betreffenden Unternehmen vor, die Staatsanwaltschaft und Experten schließen jedoch nicht aus, dass „Blacksquad“ und „Noosphere Plus“ gegen die Entscheidung Berufung einlegen könnten.

Dieser Fall ist Teil einer breiteren Welle der Aufmerksamkeit für Mechanismen zur Vergabe von Stadtgrundstücken ohne Ausschreibung, die in den Medien und unter Aktivisten als „Toilettenprogramme“ bekannt sind. Auch in Kiew befassen sich die Strafverfolgungsbehörden mit solchen Problemen: Im Februar 2025 meldeten NABU und SAPO den Angeklagten den Verdacht einer groß angelegten Operation gegen Korruptionspläne mit Grundstücken (Operation Clean City; Strafverfahren Nr. 52023000000000154), und die Staatsanwaltschaft und die Stadtverwaltung erklärten ihre Absicht, die verlorenen Grundstücke an die Gemeinde zurückzugeben.

Die Kiewer Staatsanwaltschaft betont, solche Gerichtsentscheidungen seien ein wichtiger Schritt, um Missbrauch zu verhindern und kommunales Eigentum zu schützen. Die Stadt wiederum müsse die Frage des Schutzes des Apstein-Denkmals klären und Situationen vermeiden, in denen benachbarte „Papier“-Bauten das Risiko eines illegalen Landerwerbs bergen.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Ärzte haben die Lebensmittel benannt, die die Bauchspeicheldrüse täglich belasten.

Die Bauchspeicheldrüse ist eines der wichtigsten Organe und verantwortlich für...

Olympiasiegerin Anna Rizatdinova zieht ihren Sohn ohne die Beteiligung ihres Vaters auf.

Die ukrainische Turnerin und Olympiasiegerin Hanna Rizatdinova erzählte, wie sie ihre Kinder erzieht...

Was ist für die Ukrainer bei Stromausfällen die bessere Wahl: ein Generator oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung?

Nach massiven russischen Angriffen auf das Energiesystem sehen sich die Ukrainer erneut mit... konfrontiert.

Kiewer Polizei nimmt Angreifer fest, der Mann in Restaurant verletzte

Im Kiewer Stadtbezirk Holosiivskyi nahmen Polizeibeamte einen 21-jährigen Ausländer fest, der...

Die Gemeinde Yagotyn erhält eine neue Mülldeponie und eine Abfallsortieranlage.

In der Nähe der Stadt Jagotyn in der Region Kiew soll eine moderne Mülldeponie gebaut werden...

Ein historischer Flügel in der Kiewer Innenstadt soll möglicherweise für Parkplätze abgerissen werden.

In Kiew, in der Olesya Honchara St., 43B, wurde ein teilweise zerstörtes...

Einkaufszentrum Gulliver im Zentrum eines Skandals: Wer trägt die Schuld an der Schließung des Komplexes?

In Kiew ist es rund um den Gulliver-Einkaufs- und Bürokomplex zu hitzigen Auseinandersetzungen gekommen. Oschadbank...

Während eines Auftritts einer ukrainischen Sängerin kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Ukrainern und Russen.

Während eines Konzerts von Svetlana Loboda in Chisinau kam es zu einer Schlägerei...