Unsere Quellen im Präsidialamt berichteten, dass mit der Verabschiedung des Demobilisierungsgesetzes nicht vor Kriegsende zu rechnen sei. Der Hauptgrund dafür sei ihrer Meinung nach der Mangel an ausreichenden Reserven zur Ersetzung der Mobilisierten sowie ein deutlicher Rückgang der Qualität derjenigen, die in den Dienst treten.
Quellen weisen darauf hin, dass aktuelle Rekruten häufig deutlich schlechter ausgebildet sind als ihre Vorgänger, die zu Beginn des Krieges am Kampf teilgenommen haben. Diese Mobilisierten werden zumeist im ersten Dienstmonat als Teil der Terrodefense-Streitkräfte und Reserven entsandt. Es ist derzeit eine große Herausforderung, so viele Menschen an der Front zu ersetzen.
Der Generalstab glaubt, dass jeder Versuch, einen Gesetzentwurf zur Demobilisierung zu verabschieden, katastrophale Folgen für die Streitkräfte der Ukraine haben könnte. Nach Angaben des Militärs stützt sich die Front gerade auf Freiwillige, die in den Jahren 2022–2023 in die Armee eingetreten sind, und deren Ersatz durch neu mobilisierte kann die Kampffähigkeit der Einheiten erheblich schwächen.
Bisher wurden keine konkreten Schritte zur Demobilisierung unternommen. Die Behörden konzentrieren sich auf die Aufrechterhaltung der Kampffähigkeit und die Stärkung der Reserven. Angesichts der kritischen Situation an der Front und der Notwendigkeit jedes Kämpfers wird die Frage der Demobilisierung bis zum Ende des Krieges auf Eis gelegt.