Sie können Ihr Immunsystem in der Erkältungszeit durch die Ernährung stärken – ganz ohne Tabletten oder Nahrungsergänzungsmittel. Die Ernährungswissenschaftlerin Kerry Torrens beschrieb in einem Kommentar für Express sechs Lebensmittelgruppen, die dem Körper helfen, Infektionen besser abzuwehren.
Die Basis des „Winterschutzes“ sollten farbenfrohe Obst- und Gemüsesorten bilden. Orange und rotes Obst und Gemüse – von Kürbis und Süßkartoffel bis hin zu Mango und Aprikosen – sind reich an Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt. Dieses stärkt die Schleimhäute von Nase und Lunge – die erste Verteidigungslinie gegen Viren. Ebenso wichtige Vitamin-C-Lieferanten sind Blattgemüse, Paprika, Brokkoli, Kiwi und Zitrusfrüchte.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf Knoblauch und Zwiebeln. Ihre natürlichen schwefelhaltigen Verbindungen haben antimikrobielle Wirkungen und nähren gleichzeitig die nützliche Darmflora, was sich positiv auf die Immunantwort auswirkt.
In der Herbst-Winter-Zeit ist es wichtig, auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu achten. Quellen hierfür sind fettreiche Fische (Lachs, Makrele), Eier und einige Pilze. Ein ausreichender Spiegel des „Sonnenvitamins“ wird mit einem geringeren Infektionsrisiko und einer besseren Funktion des Immunsystems in Verbindung gebracht.
Vollkornprodukte sind ebenfalls vorteilhaft, insbesondere Hafer und Gerste. Die darin enthaltenen Beta-Glucane wirken immunmodulierend und tragen zur normalen Funktion der Schutzzellen bei.
Außerdem rät die Ernährungswissenschaftlerin, Omega-3-Fettsäuren nicht zu vernachlässigen. Eine Portion fetter Fisch (Makrele, Lachs, Sardinen, Forelle) liefert die notwendigen Fettsäuren für den Aufbau von Immunzellen. Für Veganer und Vegetarier sind Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse eine Alternative.
Abgerundet wird die Liste durch fermentierte Lebensmittel: Kefir, Sauerkraut, Kimchi. Die Probiotika aus solchen Produkten unterstützen das Gleichgewicht des Mikrobioms, eines wichtigen „Regulators“ der lokalen und systemischen Immunität.

