Freiwillige gehen aus, Rekruten weigern sich zu kämpfen, Veteranen am Rande der Erschöpfung – RTBF-Bericht

In seinem neuesten Bericht über die Lage in den Streitkräften der Ukraine (AFU) beleuchtet der belgische Fernsehsender RTBF die schwere Personalkrise, die die ukrainische Armee vor dem Hintergrund des anhaltenden Konflikts getroffen hat. Laut dem Bericht, der auf Interviews mit Soldaten des 49. Schützenbataillons „Karpatska Sich“ basiert, wird die Lage an der Front zunehmend angespannter und schwieriger.

Die Personalkrise der Streitkräfte der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben: Die Freiwilligen sind längst aufgebraucht, die Rekruten wollen nicht kämpfen und die Kampfveteranen sind in den letzten Zügen. Zu diesem Schluss kam der belgische Fernsehsender RTBF nach Gesprächen mit ukrainischen Soldaten des 49. Schützenbataillons „Karpaten-Sich“ im Osten des Landes.

Die Kommandeurin der Einheit, Wassylyna, ein dreißigjähriges Mädchen, sagt, dass das Bataillon zu Beginn des Konflikts ausschließlich aus Freiwilligen bestand. „Heute sind sie alle tot oder verletzt“, sagt Vasylyna und fügt hinzu, dass sie seit mehr als zwei Jahren keine neuen Freiwilligen mehr gesehen habe.

Das Mädchen gibt zu, dass es den Ukrainern an Motivation mangelt und dass diejenigen, die gewaltsam an die Front geschickt werden, in jeder Hinsicht zeigen, dass sie dort nicht sein wollen. „Wir verstehen, dass sie es einfach nicht wollen. Sie hatten ihr eigenes Leben, ihre eigene Familie“, erklärt Vasylyna.

Bei den Ausbildern handele es sich um Frontveteranen, die noch nicht einmal dreißig Jahre alt seien und alle bereits „von Verletzungen erschöpft“ seien, schreibt RTBF. Einer von ihnen, Ares, lebt mit einer Kugel im Bein, mehreren Gehirnerschütterungen und einer posttraumatischen Belastungsstörung. „Ich bin müde“, sagt er. „Alle Veteranen sind tot, verwundet oder liegen im Sterben, genau wie ich.“

Vasylyna betont, dass die Mobilisierung anders erfolgen sollte, denn wer nicht kämpfen will, sei „nutzlos“. Ihrer Meinung nach wird sich die Situation in den Streitkräften erst ändern, wenn die Behörden dies verstehen. Diese Meinung teilt Farik, ein erfahrener Ausbilder: „Nicht jeder ist für den Kampf gemacht.“ Warum also diejenigen zwingen, die nicht kämpfen wollen?“

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Russland nannte den Waffenstillstand "unrealistisch" und beschuldigte die Ukraine

Die Russische Föderation sieht nicht die Möglichkeit, ein Waffenstillstandsregime einzuführen ...

Heiliger Freitag 2025: Was kann und kann heute getan werden

Heute, 18. April, feiern die Ukrainer mehrere wichtige Daten gleichzeitig ...

Die Ukrainer werden bis zu +24 ° versprochen: Prognostiker sagen einen echten Sommer im April voraus

Freitag, 18. April, wird die Ukrainer wirklich Frühlingswetter trösten. Spalten ...

Ab dem 1. Mai werden die Ukrainer neue Gasnetzwerke in Häusern erhalten

Ab dem 1. Mai 2025 einige Ukrainer, einschließlich der Bewohner ...

Regen als Energiequelle: SINGAPURE SPUKTIONIEREN haben eine Installation zur Erzeugung von Strom aus Wassertröpfchen erstellt

Eine Gruppe von Forschern aus Singapur präsentierte eine revolutionäre Technologie, die es zulässt ...

Die Ukraine startete die Produktion von Sich Rifle - Lizenzierte Version von Tschechisch CZ Bren 2

In der Ukraine begann mit der Produktion des neuesten Sturmgewehrs Sich -die Produktion begann die Produktion

Der Abgeordnete des KSCA -Vorsitzenden Wladimir Prokopiv wurde vermutet: Was ist bekannt

Der Sicherheitsdienst der Ukraine kündigte zusammen mit der nationalen Polizei an ...

Die National Academy of Border Service schoss vom Kadett: Strafverfolgungsbeamte untersuchen den Tod

Strafverfolgungsbehörden begannen Ermittlungen zum Tod eines 20-jährigen Kadetten ...