Freiwillige gehen aus, Rekruten weigern sich zu kämpfen, Veteranen am Rande der Erschöpfung – RTBF-Bericht

In seinem neuesten Bericht über die Lage in den Streitkräften der Ukraine (AFU) beleuchtet der belgische Fernsehsender RTBF die schwere Personalkrise, die die ukrainische Armee vor dem Hintergrund des anhaltenden Konflikts getroffen hat. Laut dem Bericht, der auf Interviews mit Soldaten des 49. Schützenbataillons „Karpatska Sich“ basiert, wird die Lage an der Front zunehmend angespannter und schwieriger.

Die Personalkrise der Streitkräfte der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben: Die Freiwilligen sind längst aufgebraucht, die Rekruten wollen nicht kämpfen und die Kampfveteranen sind in den letzten Zügen. Zu diesem Schluss kam der belgische Fernsehsender RTBF nach Gesprächen mit ukrainischen Soldaten des 49. Schützenbataillons „Karpaten-Sich“ im Osten des Landes.

Die Kommandeurin der Einheit, Wassylyna, ein dreißigjähriges Mädchen, sagt, dass das Bataillon zu Beginn des Konflikts ausschließlich aus Freiwilligen bestand. „Heute sind sie alle tot oder verletzt“, sagt Vasylyna und fügt hinzu, dass sie seit mehr als zwei Jahren keine neuen Freiwilligen mehr gesehen habe.

Das Mädchen gibt zu, dass es den Ukrainern an Motivation mangelt und dass diejenigen, die gewaltsam an die Front geschickt werden, in jeder Hinsicht zeigen, dass sie dort nicht sein wollen. „Wir verstehen, dass sie es einfach nicht wollen. Sie hatten ihr eigenes Leben, ihre eigene Familie“, erklärt Vasylyna.

Bei den Ausbildern handele es sich um Frontveteranen, die noch nicht einmal dreißig Jahre alt seien und alle bereits „von Verletzungen erschöpft“ seien, schreibt RTBF. Einer von ihnen, Ares, lebt mit einer Kugel im Bein, mehreren Gehirnerschütterungen und einer posttraumatischen Belastungsstörung. „Ich bin müde“, sagt er. „Alle Veteranen sind tot, verwundet oder liegen im Sterben, genau wie ich.“

Vasylyna betont, dass die Mobilisierung anders erfolgen sollte, denn wer nicht kämpfen will, sei „nutzlos“. Ihrer Meinung nach wird sich die Situation in den Streitkräften erst ändern, wenn die Behörden dies verstehen. Diese Meinung teilt Farik, ein erfahrener Ausbilder: „Nicht jeder ist für den Kampf gemacht.“ Warum also diejenigen zwingen, die nicht kämpfen wollen?“

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Herbstliche Lebensmittel, die Ihrem Gehirn helfen, besser zu arbeiten

Um Ihre Gehirnfunktion zu verbessern, sollten Sie diesen Herbst Ihre Aufnahme von ... erhöhen.

Täglicher Apfelkonsum senkt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Der tägliche Verzehr eines mittelgroßen Apfels führt zu einer leichten Verbesserung …

Der flüchtige Oligarch Bogoljubow verursacht dem Staat durch den Hafen „Pivdennyi“ Millionenverluste

Der flüchtige ukrainische Oligarch Gennadi Bogoljubow versucht …

Die ukrainische Sängerin Vlasova trat beim Kiewer Festival auf und sprach über ihre kreativen Pläne

Die ukrainische Sängerin Yevgenia Vlasova trat zum ersten Mal seit langer Zeit wieder auf …

BEB untersucht Diebstahl von 200 Tonnen Kupferstromleitungen für das Privatunternehmen „Syaivomet“

Im Kampfgebiet in Richtung Saporischschja wurde eine groß angelegte Operation eröffnet …

Die lustigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des Jahres erhielten den Shnobel-Preis

Der jährliche Shnobel-Preis 2025 hat die fragwürdigsten und zugleich...

Leiter des Obukhiv CCC Osipenko behält Millionen in bar nach Verurteilung wegen Bestechung

Leiter der 3. Abteilung des Territorialen Zentrums für Beschaffung und ... des Bezirks Obuchiw

Alyona Shevtsova, die Besitzerin der Ibox Bank, promovierte unter Sanktionen und wollte

Alyona Shevtsova, die ehemalige Eigentümerin der liquidierten Ibox Bank, die …