Freiwillige gehen aus, Rekruten weigern sich zu kämpfen, Veteranen am Rande der Erschöpfung – RTBF-Bericht

In seinem neuesten Bericht über die Lage in den Streitkräften der Ukraine (AFU) beleuchtet der belgische Fernsehsender RTBF die schwere Personalkrise, die die ukrainische Armee vor dem Hintergrund des anhaltenden Konflikts getroffen hat. Laut dem Bericht, der auf Interviews mit Soldaten des 49. Schützenbataillons „Karpatska Sich“ basiert, wird die Lage an der Front zunehmend angespannter und schwieriger.

Die Personalkrise der Streitkräfte der Ukraine scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben: Die Freiwilligen sind längst aufgebraucht, die Rekruten wollen nicht kämpfen und die Kampfveteranen sind in den letzten Zügen. Zu diesem Schluss kam der belgische Fernsehsender RTBF nach Gesprächen mit ukrainischen Soldaten des 49. Schützenbataillons „Karpaten-Sich“ im Osten des Landes.

Die Kommandeurin der Einheit, Wassylyna, ein dreißigjähriges Mädchen, sagt, dass das Bataillon zu Beginn des Konflikts ausschließlich aus Freiwilligen bestand. „Heute sind sie alle tot oder verletzt“, sagt Vasylyna und fügt hinzu, dass sie seit mehr als zwei Jahren keine neuen Freiwilligen mehr gesehen habe.

Das Mädchen gibt zu, dass es den Ukrainern an Motivation mangelt und dass diejenigen, die gewaltsam an die Front geschickt werden, in jeder Hinsicht zeigen, dass sie dort nicht sein wollen. „Wir verstehen, dass sie es einfach nicht wollen. Sie hatten ihr eigenes Leben, ihre eigene Familie“, erklärt Vasylyna.

Bei den Ausbildern handele es sich um Frontveteranen, die noch nicht einmal dreißig Jahre alt seien und alle bereits „von Verletzungen erschöpft“ seien, schreibt RTBF. Einer von ihnen, Ares, lebt mit einer Kugel im Bein, mehreren Gehirnerschütterungen und einer posttraumatischen Belastungsstörung. „Ich bin müde“, sagt er. „Alle Veteranen sind tot, verwundet oder liegen im Sterben, genau wie ich.“

Vasylyna betont, dass die Mobilisierung anders erfolgen sollte, denn wer nicht kämpfen will, sei „nutzlos“. Ihrer Meinung nach wird sich die Situation in den Streitkräften erst ändern, wenn die Behörden dies verstehen. Diese Meinung teilt Farik, ein erfahrener Ausbilder: „Nicht jeder ist für den Kampf gemacht.“ Warum also diejenigen zwingen, die nicht kämpfen wollen?“

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Der Austauscher der strafrechtlichen Untersuchung der Region Kyiv vermied die Haft, indem sie sich bei der Schaffung von Polizeischam schuldig bekannte

Ehemaliger Leiter des Ministeriums für kriminelle Ermittlungen der Polizei in der Region Kyiv ...

Die NAPC hat die Erklärungen des Leiters des Kirovograd Regionalanwalts für den öffentlichen Zugang entfernt

Die National Corruption Prevention Agency (NAPC) wurde aus ...

In Sumy wurde der Fall von Beamten des staatlichen Verbraucherdienstes, der verdächtigt wird, vor Gericht zu übertragen

Die Staatsanwaltschaft der Regionalanwaltschaft der Sumy -Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen vor dem Tat abgeschlossen und ...

Die größte besondere Beschlagnahme: Ukraine berechnet UAH 2,6 Milliarden von Russian Online Pin-up

Das Kyiv -Bezirksgericht von Shevchenkivskyi traf eine Entscheidung über die größte besondere Beschlagnahme ...

Der Abgeordnete des Steuergesetzbuchs in Odessa erklärte die Immobilie nicht für mehr als 7 Millionen Hryvnias

Die National Anti -Korruptionsagentur (NAPC) stellte fest, dass ...

In Old Salt wurde ein Diebstahl von 145 Millionen auf dem "Schutz" für das zerstörte Lyceum entlarvt

Im Dorf Old Saltiv Kharkiv Region, ein verdächtiger Bau ...

Die Polizei untersucht den Tod eines Kindes in einem Wasserpark der Region Poltava

Im Dorf Suprunivka der Poltava -Region gab es einen tragischen Fall --...

Die Region Kyiv modernisiert das Alarmsystem: Sirenen werden nur in Bedrohungsgebieten betrieben

Bis Ende 2025 in der Region Kiewer plant es zu vervollständigen ...