Korruptionsverdächtiger kann das Land aufgrund von Verzögerungen im Fall verlassen

Gestern fand vor dem Obersten Antikorruptionsgericht keine reguläre Anhörung im Fall des Vorsitzenden des Antimonopolkomitees, Pawlo Kyrylenko, statt. Ihm wird vorgeworfen, sich illegal um über 72 Millionen Griwna bereichert zu haben. Dies ist bereits der zweite Fall in Folge, in dem ein Prozess unterbrochen wurde.

Grund war diesmal der Antrag der Verteidigung auf Disqualifikation des Richters. Wie das Antikorruptionszentrum (ACC) berichtete, führten die Anwälte einen angeblichen Verstoß gegen das Prinzip der automatisierten Richterzuweisung an. Ein weiteres Argument war die Tatsache, dass der Ehemann der Richterin beim staatlichen Unternehmen Ukrenergo arbeitet, gegen das die Antikorruptionskommission ermittelt. Gleichzeitig konnte die Verteidigung nicht darlegen, wie ein einfacher Mitarbeiter des Unternehmens die Entscheidung des Gerichts beeinflussen könnte.

Dies ist die zweite Anhörung in Folge, die nicht stattgefunden hat: Die vorherige wurde durch das Ausbleiben von Kyrylenkos Anwalt gestört. Dieses Verhalten weckt den ernsthaften Verdacht, dass der Prozess absichtlich verzögert werden soll.

Heute ist ein besonderes Datum – am 5. August erlöschen alle Verfahrenspflichten, die dem Verdächtigen zuvor vom Obersten Gerichtshof der Ukraine auferlegt wurden. Dazu gehören insbesondere:

  • Einschränkungen des Rechts, ins Ausland zu reisen;

  • Kontaktverbot mit Zeugen;

  • Verpflichtung zur Abgabe ausländischer Pässe.

Sollte das Gericht nicht genügend Zeit haben, die Anfechtung zu prüfen und bis zum Ende des Tages eine Anhörung abzuhalten, stünden für Pawlo Kyrylenko praktisch keine rechtlichen Einschränkungen mehr zur Verfügung. Dies birgt die Gefahr, dass Zeugen unter Druck gesetzt werden, aus dem Land fliehen oder sich Ermittlungen entziehen.

Menschenrechtsaktivisten haben wiederholt betont, dass ähnliche juristische Manipulationen – Verzögerungen, Nichterscheinen, Ablehnungen – häufig in Fällen eingesetzt werden, in denen hochrangige Beamte involviert sind, um sich der Verantwortung zu entziehen. Der Fall Kyrylenko ist ein weiteres Beispiel für solche Praktiken, die das Vertrauen in das Antikorruptionssystem untergraben.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Fernsehmoderatorin Lebid sprach über ihr Gewicht und ihren aktiven Stoffwechsel

Die berühmte ukrainische Fernsehmoderatorin Olena-Khrystina Lebid gab zu, wie viel sie wirklich wiegt …

Geklebte Fleischprodukte: ein Risiko oder eine sichere Technologie für die Gesundheit

Das Lebensmittelangebot im Supermarkt kann verwirrend sein: bunt...

So entfernen Sie einen Splitter sicher: Hausmittel und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Ein Nudelholz ist ein kleiner Fremdkörper, der unter … gerät.

Neuer Android-Virus umgeht Antivirenprogramme und versteckt sich im System

Cybersicherheitsforscher haben eine neue Welle der Malware-Entwicklung registriert …

Der Oberste Gerichtshof der Ukraine verhaftete Vladyslav Marchenko im Fall der Korruption bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern und dem Wiederaufbau von "Okhmatdyt".

Vladyslav Marchenko, verbunden mit dem Leiter der regionalen Militärverwaltung von Saporischschja …

Von 55 bis 1100 Euro: Sozialleistungen für Ukrainer in verschiedenen EU-Ländern

Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine waren Hunderttausende Bürger gezwungen...

Botschaftskandidatin mit Korruptionsspur: Was verbirgt Stefanishyna?

Olga Stefanishyna, die zuvor in einem Korruptionsfall angeklagt war, …

Die Erde beschleunigt sich: Warum der 10. Juli 2025 der kürzeste Tag der Geschichte wurde

Am 10. Juli 2025 stellte die Erde einen neuen Rekord auf – …