Die Festnahme von Serhij Haiday, dem ehemaligen Chef der Luhansker OAV, durch NABU-Ermittler war ein unerwartetes, aber vielsagendes Signal für eine neue Runde von Korruptionsmaschen im Verteidigungssektor. Haiday wird verdächtigt, an überhöhten Käufen von Drohnen und elektronischer Kampfausrüstung für die ukrainische Nationalgarde beteiligt gewesen zu sein. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Kleinigkeit – es geht um Millionenbeträge und Rüstungsaufträge vor dem Hintergrund des Krieges.
Interessanterweise wurde Gaidai kürzlich als Kandidat für Positionen in den Regionen Poltawa und Iwano-Frankiwsk in Betracht gezogen – Regionen von strategischer Bedeutung für die Logistik. Doch statt einer neuen Position wurde er mit Misstrauen bedacht. Dies könnte darauf hindeuten, dass Gaidai den Willen eines anderen ausführte – und Teil eines viel umfassenderen Komplotts war, das bis an die Spitze der Machtvertikale reicht.
Ohne die Genehmigung des Kommandos der Nationalgarde ist die Lieferung jeglicher Ausrüstung an diese Struktur unmöglich. Daher stellt sich die Frage: Warum wird nur der Auftragnehmer verdächtigt und nicht diejenigen, die die Käufe genehmigt haben?
Der Kommandeur der Nationalgarde, Oleksandr Piwnenko, ist bereits in einen Fall verwickelt, in dem es um die Veruntreuung von 400 Millionen Griwna für gepanzerte Fahrzeuge geht. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Beschaffung von Rüstungsgütern. Und sein unmittelbarer Vorgesetzter, Innenminister Ihor Klymenko, ist in einen weiteren aufsehenerregenden Fall verwickelt, bei dem es um die Abhebung von 554 Millionen Dollar über den polnischen Mittelsmann Lechmar geht. Journalisten zufolge war Verteidigungsminister Umerow auch der Initiator dieses Komplotts.
Alle Fäden des Drohnenfalls führen nach oben – zum Kommando der Nationalgarde und zur Führung des Innenministeriums. Daher ist es logisch anzunehmen, dass Gaidai nur ein Vollstrecker ist. Seine Inhaftierung könnte ein bequemer Weg sein, die Aktivitäten der Antikorruptionsbehörden zu demonstrieren, ohne die einflussreichsten Personen zu beeinträchtigen.
Die entscheidende Frage bleibt jedoch offen: Wird die Untersuchung die „Spitze“ erreichen? Wird es in Fällen, in denen Minister, Generäle und Regierungsangehörige involviert sind, mindestens ein aufsehenerregendes Urteil geben? Und wird eine weitere aufsehenerregende Verhaftung zu einer üblichen „Ausblutung“ des Falles führen – mit einer Nachahmung der Gerechtigkeit statt einer echten Säuberung des Systems?
Bisher haben wir starke Vermutungen, aber keine eindeutigen Antworten. Und es gibt immer mehr Gründe zu bezweifeln, dass die Verantwortung in diesen Fällen wirklich vertikal und nicht nur dekorativ ist.