Der Raketenangriff auf Kiew am 10. Oktober beschädigte wichtige Infrastruktur: Teile des linken Ufers der Hauptstadt waren lange Zeit ohne Strom, und Ukrenergo bezeichnet die Folgen in Kiew, Sumy, Charkiw und anderen Regionen als am schwerwiegendsten, berichtet Telegraph, das mit Experten über weitere Risiken und Vorbereitungen für den Winter sprach.
Experten warnen, dass wiederholte massive Angriffe auf den Energiesektor die aktuellen Notausfälle in dauerhafte Stromausfälle verwandeln könnten. Der ehemalige Minister für Wohnungsbau und Versorgung, Oleksij Kutscherenko, bezeichnete den Angriff als „gewaltig“ und wies darauf hin, dass Straßentransformatoren weiterhin ungeschützt seien. Ihm zufolge hätten einige der Schutzbauten und Schutzvorrichtungen früher errichtet werden sollen, was aber nicht geschehen sei. Oleh Popenko, Vorsitzender des Verbraucherverbands der öffentlichen Versorgungsunternehmen, warnt, dass sich bei einer Wiederholung der Angriffe „Notausfälle zu dauerhaften Ausfällen entwickeln“ würden.
Die Heizsaison ist nun noch heikler geworden: Der Beginn der Wärmeversorgung hängt von der Stadt, dem Zustand der Netze und den Temperaturen ab. Experten warnen, dass selbst das offizielle Einschalten der Heizung aufgrund der Abnutzung der Versorgungsnetze nicht in allen Häusern sofortige Wärme garantiert. In Kiew sind Schätzungen zufolge Hunderte Kilometer Rohre in einem kritischen Zustand, und Notfallreparaturen könnten die Wärmeversorgung der umliegenden Gebiete verzögern.
Die Frage nach der Verantwortung wird in der öffentlichen Diskussion immer häufiger gestellt: Kritiker nennen Unterfinanzierung und die langsame Umsetzung von Schutzprogrammen für Energieanlagen als Hauptgründe für die Anfälligkeit der Infrastruktur, während Befürworter der Maßnahmen das Ausmaß der Probleme betonen und die Notwendigkeit einer Beschleunigung der Arbeiten betonen. Einige machen die bisherige Führung der zuständigen Behörden direkt für das Scheitern der Schutzprogramme und die Investition von Mitteln ohne sichtbare Ergebnisse verantwortlich.
Energieexperten weisen darauf hin, dass es drei Schutzebenen für Anlagen gibt – von einfachen Barrieren und Gabionen bis hin zu Betonbögen und Raketenabwehrbunkern. Diese werden jedoch nicht überall umgesetzt. Zentralisierte Versorgung und langsame Logistik erschweren die schnelle Verstärkung jeder gefährdeten Anlage. Aus diesem Grund wurden vielerorts nicht einmal minimale Schutzmaßnahmen installiert.
Ebenso wird der Ausbau der Luftverteidigung als vorrangig angesehen. Der Abgeordnete Serhij Nagornjak betont die Notwendigkeit von Hubschraubern und mobilen Einsatzgruppen als flexible Mittel zur Bekämpfung massiver Drohnenangriffe und fordert den Einsatz erfahrener Piloten. Er warnt vor dem Einsatz von Luftabwehr direkt in dicht besiedelten Gebieten, da der Abschuss von Drohnen in der Nähe von Wohngebieten eine zusätzliche Bedrohung für die Zivilbevölkerung darstellen könnte.
Unter dem Strich bleiben die Risiken hoch: Ohne eine Beschleunigung der Arbeiten zum Schutz kritischer Infrastrukturen, die Beschleunigung der Lieferungen von Luftabwehrsystemen und die Anpassung der Logistik der Befestigungsanlagen könnten die Ukrainer in diesem Winter mit einer Zunahme und Dauer von Stromausfällen konfrontiert sein. Gleichzeitig betonen Experten, dass die Verantwortung für die Vorbereitung sowohl bei den zentralen Behörden als auch bei den lokalen Netzbetreibern liege und dass die Gesellschaft transparente Berichte über abgeschlossene und unvollendete Maßnahmen fordern sollte.