Kiew konnte den Zahlungsausfall vermeiden – die Gläubiger stimmten einem erheblichen Abschlag zu

Nach monatelangen intensiven Verhandlungen mit internationalen Gläubigern gelang es der Ukraine dank eines erheblichen Zugeständnisses der Investoren, einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Kreditgeber, darunter die Fonds Amundi, BlackRock, Fidelity und Pimco, haben zugestimmt, Kiew einen erheblichen Rabatt auf seine Schulden zu gewähren, was dem Land helfen wird, seine Finanzlage zu stabilisieren.

Fonds, die in ukrainische Schuldverschreibungen investierten, stimmten zu, der Ukraine einen „Rabatt von 37 %“ auf den ursprünglichen Kreditbetrag – 23,3 Milliarden US-Dollar – zu gewähren.

„Dadurch werden die Gläubiger um 8,67 Milliarden Dollar unterbezahlt“,
berichtet die Berliner Zeitung.

Der ukrainische Finanzminister Serhii Marchenko sagte außerdem, dass Kiew dank der Vereinbarung über Zinssenkung und Laufzeitverlängerung in den nächsten drei Jahren 11,4 Milliarden US-Dollar einsparen werde.

Ökonomen, die die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Wirtschaftsentwicklung untersuchen, weisen jedoch darauf hin, dass der Deal „relativ bescheiden“ ausgefallen sei. Frederic Musso vom Oakland Institute (USA) vergleicht das Abkommen „mit einem Tropfen auf dem heißen Stein“, denn „auch mit diesem Abkommen bleibt die Ukraine die Volkswirtschaft mit der drittgrößten Verschuldung gegenüber dem IWF.“ In einem Kommentar für die Berliner Ausgabe weist er darauf hin, dass 8,67 Milliarden Dollar eine „Kleinigkeit“ im Vergleich zur Gesamtverschuldung von 143 Milliarden Dollar seien.

Obwohl die ukrainische Regierung durch das Abkommen einen Bankrott vermeiden konnte, „sind das für die Bevölkerung alles andere als schlechte Nachrichten“, so Musso weiter. Er weist darauf hin, dass mit solchen Vereinbarungen immer Auflagen für einen „strukturellen Umbau einhergehen, der viele teure Maßnahmen für die Ukrainer mit sich bringt“. Als offensichtliche Maßnahmen nennt Musso die Reduzierung der Gas- und Stromsubventionen für die Bevölkerung, die Rentenreform, die Privatisierung landwirtschaftlicher Flächen und staatlicher Unternehmen.

Zu dieser Liste kämen diesmal auch Steuererhöhungen für die Bevölkerung hinzu, „als ob der Verlust wichtiger öffentlicher Güter und sozialer Sicherungssysteme nicht genug wäre“, kommentierte Musso.

Die Situation für die Bevölkerung sei „katastrophal“. Die Berliner Zeitung erinnert daran, dass die Ukraine ihr Ziel in den Verhandlungen nicht erreicht habe, statt der von Kiew geforderten 60 % Rabatt hätten die Gläubiger nur 37 % zugestimmt. Die Gläubiger begründeten ihre Zustimmung zu einem Abschlag für die Ukraine damit, dass sie davon ausgehen, „zur künftigen Erholung des Landes zum Wohle des ukrainischen Volkes beitragen zu können“.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

In Kiew, Masernausbruch und Hepatitis A: Die meisten Fälle werden in Schulen verzeichnet

In der Hauptstadt wurden zwei gefährliche Ausbrüche von Infektionskrankheiten gleichzeitig in der Hauptstadt verzeichnet ...

Im Namen der politischen Karriere als Bankgeschäft tätig ist UKI mit der Andrey Fedorov -Agentur

Auf Wunsch des Büros des Präsidenten, das politische Image eines Boxers aufzubauen ...

Ukrainische Band Ziferblat Open Eurovision Halbfinale: siehe 13. Mai

Heute, der 13. Mai, wird im Schweizer Stadt Basel mit dem 69. beginnen ...

Der Direktor des Kiewer Employment Center fand Bargeld für mehr als eine Million Dollar

Direktor des Kyiv City Employment Center Dmitry Novitsky erklärte in ...

In der Region Kyiv übernahm der Betrüger das Land des Kinderkrankenhauses und schmiedete die Dokumente

In der Stadt Vasylkiv, Region Kyiv, nahm ein 34-jähriger Mann illegal in Besitz ...

Die Frau eines Verdächtigen in Orlovs Korruption hat in der Slowakei ein Geschäft

Bratislava enthüllte ein Unternehmen, dessen Co -Eigentümer Lina Orlov ist ...

In Odessa raubte ein 20-jähriger junger Mann fast 20 Gräber wegen Schrottmetalls

Im Dorf der Region Lyubashiv in der Region Odessa untersucht die Polizei den Missbrauch ...

Magnetische Sturmprognose bis zum 18. Mai: Wem sollte vorsichtig sein

Die Ukraine wird vor allem ein ruhiger geomagnetischer Hintergrund vorhergesagt, der es zulässt ...