Wann und wie man im Jahr 2025 ein Kind taufen lässt: Alles, was Sie über die Taufe wissen müssen

Für viele frischgebackene Eltern stellt sich eine wichtige Frage: Wann sollten Sie Ihr Kind taufen lassen und welche Tage sind für diesen Ritus am günstigsten? Mithilfe von Priestern und traditionellen Ratschlägen verstehen wir die Feinheiten der Taufe von Babys im Jahr 2025.

Wann sollte man ein Kind taufen?

Es ist wichtig zu beachten, dass es für den Ritus der Taufe keine strengen Altersbeschränkungen gibt. Eltern können dafür den günstigsten Zeitpunkt wählen, die Tradition sieht jedoch vor, dass der Ritus am 40. Tag nach der Geburt des Kindes durchgeführt wird. Während dieser Zeit darf die Mutter gemäß den Regeln des christlichen Sakraments nicht bei der Zeremonie anwesend sein.

Dennoch empfehlen Geistliche, die Taufe nicht zu verzögern und sie so bald wie möglich nach der Geburt durchzuführen. Bei der Taufe erhält das Kind den Segen Gottes und wird von der Erbsünde befreit.

Wo und wie wird die Taufe vollzogen?

Normalerweise findet der Taufritus in einer Kirche statt, kann aber bei Bedarf auch zu Hause oder sogar in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Vor der Zeremonie ist es wichtig, alle notwendigen Attribute vorzubereiten:

  • Dolch,
  • Taufkleidung,
  • Krizhmo (Handtuch für ein Kind),
  • Kerzen (können in der Kirche erworben werden).

Paten bringen in der Regel Grundausstattung mit, darunter auch Taufkleidung.

Wann ist im Jahr 2025 der beste Zeitpunkt, ein Kind zu taufen?

Die Taufe kann an jedem beliebigen Tag durchgeführt werden. „Für Gott sind alle Tage gleich, daher gibt es keinen besonderen Unterschied, wann man ein Kind taufen sollte“, erklärt Priester Ivan Rybaruk.

Was das Fasten betrifft, ist es nur dann möglich, ein Kind während des Fastens zu taufen, wenn ein dringender Bedarf besteht. Liegt kein Notfall vor, ist es besser, die Taufe auf die Zeit nach dem Fastenende zu verschieben. Aufgrund der besonderen Bedeutung dieses Tages im Kirchenkalender werden Kinder am Karfreitag in der Regel nicht getauft. Bei Lebensgefahr ist die Taufe an diesem Tag jedoch erlaubt.

Kirchen erheben offiziell keine Gebühren für die Taufe. Bei jeder „Bezahlung“ handelt es sich um eine Spende für den Bedarf des Tempels, was ein Zeichen des Respekts gegenüber dem Klerus und der Kirche ist. Die Höhe der Spende kann bei einem persönlichen Tempelbesuch festgelegt werden, da die Preise je nach Region variieren können.

Die Taufe ist für jedes Kind ein wichtiges Sakrament. Es ist am besten, es bald nach der Geburt abzuhalten, nachdem alles Notwendige für den heiligen Ritus bereitgestellt wurde. Es sei daran erinnert, dass dieser Feiertag Vorbereitung und Respekt vor kirchlichen Traditionen erfordert.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Kiew wird eine halbe Milliarde für die Sanierung von 1,75 km der Miska-Straße ausgeben.

Ende Oktober unterzeichnete die Kapitalgesellschaft „Kyivavtodor“ einen Vertrag über Kapital...

Neue Regeln für die Online-Beantragung von Stundungen

Neue Bestimmungen traten am 1. November 2025 in Kraft...

Entführung eines Geschäftsmannes in Krywyj Rih: Einzelheiten zum Fall Kvasov und Khramenko

In Krywyj Rih ist seit über zehn Jahren eine Bande aktiv...

Die Besatzer versuchen, die Logistik von Myrnograd zu kontrollieren.

Laut dem ukrainischen Analyse- und Überwachungsprojekt DeepState ist die Lage in...

Region Charkiw: Direktor der Wiederaufbauabteilung steht im Verdacht, Milliarden ohne Wettbewerb verteilt zu haben

Der Direktor der Abteilung für Hauptstadtbau der Militärverwaltung der Region Charkiw, Igor...

Moderatorin Lesya Nikityuk gab zu, warum sie drei Nummern kleinere Turnschuhe trug.

Lesya Nikityuk teilte ein Kinder-Set: Turnschuhe in drei Größen...

8 Herbstlebensmittel, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren

Der Herbst ist eine Jahreszeit reich an Produkten, die zur Erhaltung der Gesundheit beitragen...

Der ehemalige Leiter der Rettungskräfte von Poltawa gab ein Geschenk seines Sohnes im Wert von 855.000 UAH bekannt.

Der ehemalige Leiter der Poltawa-Retter und jetzige Mitarbeiter von Energoatom, Roman Kyrylenko...