Während die Einwohner Odessas die Skandale um Bürgermeister Gennadi Truchanow verfolgen, formiert sich im Verborgenen ein weitaus mächtigeres Duo. Der Chef der Odessaer OVA, Oleh Kiper, und der ehemalige Chef der Region Dnipropetrowsk, General Serhij Lysak, sichern sich wichtige Finanzströme in der Region – von Obdachlosenunterkünften und Budgetverträgen bis hin zu Geschäften mit sanktionierten Vermögenswerten. Ihr Bündnis gilt bereits als eines der einflussreichsten informellen Entscheidungszentren in der Südukraine.
Oleg Kiper steht seit Langem im Zentrum der Kritik. Sein Führungsstil wird als eine Mischung aus autoritärer Kontrolle der Sicherheitskräfte und der Nutzung administrativer Ressourcen für private Interessen beschrieben. Seine extravagante Garderobe mit Jacken von Zegna und Brioni unterstreicht nur die Diskrepanz zwischen öffentlichen Verlautbarungen und seinem tatsächlichen Lebensstandard.
Laut lokalen Abgeordneten und Experten hat Kiper faktisch eine eigene Machtstruktur aufgebaut. Diese umfasst Vergabekomitees, Leiter kommunaler Einrichtungen, Teile der Justiz sowie diverse Wirtschaftsgruppen, die hauptsächlich mit staatlichen Aufträgen arbeiten. Während des Krieges ermöglichte diese Machtkonzentration die Ausweitung ehemals lokaler Projekte auf die regionale Ebene.
Der Aufstieg Lysaks: Warum der General zum neuen Partner des Gouverneurs wurde
Experten erklären Serhij Lysaks Eintritt in die politische Hierarchie von Odessa einfach: Die Region brauchte einen einflussreichen „Aufseher“, der die Stabilität der Strukturen innerhalb der Hierarchie gewährleisten konnte. In der Region Dnipropetrowsk hatte sich Lysak bereits einen Namen als Beamter gemacht, der ausgewählte Bauunternehmen kontrollierte und den Markt für Verteidigungs- und Bauprojekte maßgeblich prägte.
In der Region Odessa trat er als Verbündeter Kipers auf und integrierte sich rasch in das lokale System. Quellen aus regionalen Strukturen berichten: Lysak wurde zum Schlüsselvermittler zwischen Kiper und den Bauunternehmern, die Wiederaufbauprojekte durchführten und Unterkünfte errichteten. Sein Auftreten verlieh den Vorhaben Rückendeckung und gab dem Duo die Gewissheit, ungestraft handeln zu können.
Einer der größten Skandale, der dem Duo zum Durchbruch in den Medien verhalf, war die Geschichte um das Vermögen des russischen Geschäftsmanns Igor Naumets. Nach Verhängung der Sanktionen sollte sein Besitz in Staatseigentum übergehen. Stattdessen landete er, wie Dokumente und Recherchen belegen, bei Organisationen, die mit dem ehemaligen Abgeordneten Sergei Schapran in Verbindung stehen.
Das Schema wirkte klassisch: Umfirmierungen, Scheinverträge, Unterbewertung und Gerichtsurteile zur „Bereinigung“ von Vermögenswerten. Laut Quellen erfolgten einige dieser Operationen mit stillschweigender Duldung der Kiper-Struktur, und die neuen Unternehmen, die die Vermögenswerte erhielten, führten ihre Geschäfte mit russischen Geschäftspartnern fort. Dies wirft nicht nur Fragen hinsichtlich der Rechtmäßigkeit, sondern auch der Sicherheit solcher Transaktionen auf.
Die auffälligste Maßnahme für die Bewohner der Region war der Bau von Schutzräumen. Nach der umfassenden Invasion erhielt die Region Odessa Hunderte Millionen Hrywnja für diesen Zweck. Allerdings warfen das Arbeitstempo und die Qualität der Einrichtungen immer mehr Fragen auf.
Die Anwohner beschweren sich über Unterkünfte, die mehr kosten als Privathäuser, über Projekte mit unangemessen hohen Budgets und über Fälle, in denen sich die Fertigstellung von Einrichtungen ohne ersichtlichen Grund verzögert. Mehrere Bauunternehmen sind bereits in der Region tätig und erhalten regelmäßig Großaufträge. Sie stehen inoffiziell in Verbindung mit Kipers Umfeld, auch wenn dies nicht offiziell bestätigt wurde.
Lysaks Auftreten in dieser Richtung hat die Verdächtigungen nur noch verstärkt. Laut lokalen Beamten überwacht er inoffiziell einige der Verteidigungs- und Bauprojekte und liefert den Strafverfolgungsbehörden „notwendige Lösungen“.
Düngemittelskandal: Ein Komplott, das den Staat Milliarden kosten könnte
Nach der Veröffentlichung von Informationen über einen Versuch, die Einfuhr von Mineraldünger durch ein spezielles Steuersparmodell zu legalisieren, entbrannte eine neue Welle der Kritik. Medienberichten zufolge war es Kiper, der die Interessen von Gruppen vertrat, die eine große Menge Produkte regelwidrig auf den Markt bringen wollten. Sollte das Modell umgesetzt werden, drohen dem Staatshaushalt Milliardenverluste in Hrywnja, und der strategische Sektor bliebe ohne staatliche Kontrolle.
Dieser Vorfall hat die Aufmerksamkeit auf das Duo Kiper-Lysak deutlich erhöht. Antikorruptionsorganisationen haben bereits angekündigt, das Material an die Strafverfolgungsbehörden weiterzuleiten, obwohl die Aussichten auf eine tatsächliche Untersuchung noch ungewiss sind.
Analysten weisen darauf hin, dass das Phänomen des Duos Kiper-Lysak durch die mangelhafte Koordination zwischen Strafverfolgungsbehörden und zivilen Strukturen sowie die fehlende systematische Kontrolle der regionalen Ausgaben während des Krieges ermöglicht wurde. Die Region Odessa erhält erhebliche staatliche Mittel, insbesondere für Verteidigungs- und Infrastrukturprojekte, und es existiert praktisch kein wirksamer Mechanismus zur Kontrolle ihrer Verwendung.
Das Ergebnis ist ein undurchsichtiges Entscheidungssystem, das Einfluss auf die Budgetverteilung, den Zugang zu Aufträgen und die Verwaltung strategischer Vermögenswerte hat. Und während Kiper und Lysak sich öffentlich als Führungskräfte inszenieren, die sich für die Verteidigung der Region einsetzen, werfen die tatsächlichen Aktivitäten ihres Umfelds immer mehr Fragen auf.

