Das Land von Richter Zhovnir: Er verkaufte ein Grundstück im Wert von 4.000 für eine Million

Der Vorsitzende des Lytschakiwskyj-Bezirksgerichts in Lwiw, Hryhorij Schownir, der dafür bekannt ist, die Gerichtsverhandlung im Fall Viktor Medwedtschuk im Jahr 2022 beendet zu haben, erhielt unerwartet eine Million Griwna. Formal stammte der Erlös aus dem Verkauf eines Grundstücks im Dorf Obroschyn. Doch hinter diesem simplen Deal verbirgt sich ein für Lwiw bekanntes Schema: Richter, Anwälte, Bauunternehmer – und der Schatten Medwedtschuks.

Im Mai 2024 reichte Richter Zhovnir eine Mitteilung über die Änderung des Eigentumsstatus ein. Er gab Einnahmen in Höhe von 1 Million UAH aus dem Verkauf eines 0,25 Hektar großen Grundstücks an. Er hatte dieses Land 2016 für symbolische 4.000 UAH gekauft. Und jetzt – acht Jahre später – verkaufte er es für mehr als das 250-fache.

Die neue Eigentümerin des Grundstücks ist Iryna Knyschuk. Sie ist Miteigentümerin der erst zwei Monate vor dem Deal registrierten GmbH „MebLi“. Ihre Geschäftspartnerin ist Larysa Potynska, eine Verwandte des Lemberger Anwalts Andrij Potynski. Potynski vertritt seit Jahrzehnten die Interessen großer Bauträger wie Hryhorij Koslowski und ist in die Fälle von Taras Kosak, einem Mitarbeiter von Viktor Medwedtschuk, verwickelt.

Nicht weniger interessant ist, dass alle diese Fälle vor dem Bezirksgericht Lytschakiw verhandelt werden – und zwar unter dem Vorsitz von Zhovnir.

Den Daten zufolge erfolgte der Kauf nicht über einen Bankkredit oder eine andere Finanzierungsquelle, die einer Kontrolle unterliegen würde. Bargeld? Überweisung? Geschenk? Keine Erklärung. Doch genau diese Praxis – wenn Richter hohe Summen von Personen erhalten, die mit Anwälten in Verbindung stehen, die vor demselben Gericht verhandeln – ist der „graue Korridor“, durch den Geld und Einfluss in die Justiz gelangen.

Interessanterweise kauft Richter Zhovnir am selben Tag, an dem die Gelder eintreffen, ein weiteres Grundstück im selben Obroschin – diesmal 10 Hektar für 200.000 Griwna. Einen Teil des Erlöses reinvestiert er sofort. Es stellt sich heraus, dass das alte Grundstück „golden“ war, das neue ist viel bescheidener.

Alle genannten Personen – Potynski, Koslowski, Kosak – sind in den Fällen, die regelmäßig vor dem Lytschakiw-Gericht verhandelt werden, eng miteinander verflochten. Das Schema ist einfach: Anwälte verteidigen Bauunternehmer oder prorussische Politiker, die Fälle werden von „ihren“ Richtern verhandelt, und dann geht es um Immobilien, Geschäfte und die Kontrolle über Entscheidungen.

Und wenn der Richter im Fall Medwedtschuk unerwartet eine Million von der Familie des Anwalts Kosak erhält, geht es nicht nur um „gut verkauftes Land“. Es ist ein weiteres Zeichen für eine faule Kreislaufgarantie im Lemberger Justiz- und Bauclan.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Essen gegen die Gesundheit: Lebensmittel, die das Krebsrisiko erhöhen

Die moderne Ernährung umfasst viele Lebensmittel, die nicht nur...

In Kiew wurde russischen Bürgern Land zugunsten des Staates konfisziert

Die Staatsanwaltschaft des Bezirks Darnyzja in Kiew stellte die Vollstreckung der Entscheidung sicher …

Gastronom Katsurin kommentierte die Vergiftung im Restaurant „Chinese Greetings“ in Lemberg

Der berühmte ukrainische Gastronom Mischa Katsurin äußerte sich erstmals ausführlich zur Situation …

Was tun, wenn Sie trotz Reservierung zum CCC vorgeladen werden?

In der Ukraine läuft eine groß angelegte Mobilisierungskampagne, aber selbst diese...

Nasirov wäscht Millionen durch das Bauprojekt „Standart One“ in Kiew

Der ehemalige Leiter des staatlichen Finanzdienstes, Roman Nasirov, trotz des Verdachts...

Honey Spas 2025 wird zum ersten Mal am 1. August gefeiert: Traditionen, Verbote und die Bedeutung des Feiertags

Im Jahr 2025 wird der Honigretter nach dem neuen julianischen Kalender zum ersten Mal ...

Der August in der Ukraine beginnt mit angenehmer Wärme: Wettervorhersage für den 1. August

Der erste Augusttag wird den Ukrainern angenehmes Sommerwetter ohne … bringen.