Maryana Bezugla reichte beim Geheimdienst eine Stellungnahme gegen den Oberbefehlshaber der Streitkräfte Oleksandr Syrskyj ein

Die Volksabgeordnete Maryana Bezugla beschloss, sich nicht mit der öffentlichen Kritik am Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Ukraine, Oleksandr Syrskyj, zufriedenzugeben, und reichte eine Stellungnahme gegen ihn beim Staatlichen Ermittlungsbüro ein.

Sie berichtete dies im Telegram und warf dem Vorsitzenden des Ausschusses vor, die Aktivitäten des Volksabgeordneten zu behindern.

„Ich reiche beim Staatlichen Ermittlungsbüro eine Erklärung bezüglich der Verletzung von Artikel 351 des Strafgesetzbuchs der Ukraine durch Sirskyi, den Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Ukraine, ein, nämlich die Behinderung der Aktivitäten eines Volksabgeordneten der Ukraine.“ . „Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Anforderungen eines Volksabgeordneten der Ukraine, eines Abgeordneten des Gemeinderats durch einen Beamten führt zu künstlichen Hindernissen bei deren Arbeit und der Bereitstellung wissentlich falscher Informationen.“ Sie werden mit einer Geldstrafe von eintausend bis zweitausend steuerfreien Mindesteinkommen der Bürger oder mit einer Bewährungsaufsicht für die Dauer von bis zu drei Jahren oder mit einer Freiheitsbeschränkung für die gleiche Dauer bestraft. Genug Lügen“, schrieb sie.

Bezugla berichtete, dass ihr angeblich der Zugang zu Einheiten der Streitkräfte im Frontgebiet verweigert worden sei, und veröffentlichte ein Foto der entsprechenden Befehle.

Ende Mai erklärte Bezugla, dass Oleksandr Syrsky seit mehreren Monaten nicht auf ihre Berufung reagiert habe und „kritische Probleme“ ignoriere. Sie warf ihm vor, „die Wahrheit zu verbergen, Einheiten aufzulösen, manuelle Kontrolle, russische Brutalität und alle Konkurrenten und Kreativen in der Armee zu entlassen“. Sie äußerte sich auch kritisch zu anderen Militärführern.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Kostenloses Internet bis 2027: Ist Elon Musks Versprechen realistisch?

Elon Musk hat die Tech-Welt erneut aufgerüttelt, indem er die Idee des „Protokolls“ ankündigte…

Die EU hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis 2027 verlängert: Als nächstes steht der Rückkehrplan an.

Die Europäische Union hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis März verlängert...

Staatsanwalt Filchakov half dem Geschäftsmann Kostenko beim Kauf eines staatlichen Instituts in Charkiw.

Ein Komplott, in das der ehemalige Leiter von... verwickelt ist

Schützengräben der Zukunft: Befestigungsanlagen aus LEGO-Steinen

Deutschland und Österreich demonstrierten innovative... während gemeinsamer Übungen

Scheininvestitionen bei Telegram: Eine Frau erhielt ihr Geld gerichtlich zurück.

Eine Einwohnerin der Region Kiew wurde Opfer von Betrügern, die sie über Telegram überzeugten...

Schattenflüsse: Wie die Ukraine Währung über die Grenze verliert

Der Zoll in Lwiw meldete kürzlich einen weiteren Fall von nicht deklariertem Bargeld:...

SBI deckte ein Komplott mit fehlerhaften Waffen für die ukrainischen Streitkräfte auf.

Das staatliche Ermittlungsbüro hat den Fall gegen die Beamten an das Gericht weitergeleitet...