Mobilmachung ab 18 Jahren in der Bundeswehr: Was sieht das neue Gesetz vor?

Nach im Internet kursierenden Informationen sieht der neue Entwurf eines Mobilisierungsgesetzes, der zur zweiten Lesung in der Werchowna Rada vorbereitet wird, die Rekrutierung von Personen über 18 Jahren zum Militärdienst vor.

Dies gab der Abgeordnete der Werchowna Rada, Dmytro Rasumkow, ehemaliger Parlamentspräsident und Mitarbeiter von Präsident Wolodymyr Selenskyj, in seinem Telegram-Kanal bekannt. Er wies auch darauf hin, dass diese Informationen von einem Vertreter des Generalstabs bestätigt wurden.

Wenn der Gesetzentwurf in dieser Form angenommen werde, werde laut Rasumkow eine 18-jährige Person, die eine militärische Grundausbildung oder einen Grundwehrdienst abgeschlossen hat, automatisch eingezogen und kann an die Front geschickt werden. Er bezeichnet eine solche Politik als Bedrohung für den Genpool und die Zukunft des Staates.

Es versteht sich, dass die endgültige Form des Gesetzes derzeit nicht bekannt ist. Die Initiative wurde erst in erster Lesung angenommen und es wurden bereits mehr als 4.000 Änderungsanträge eingereicht. Der Profilausschuss setzt seine Prüfung fort, die noch mehrere Wochen dauern kann.

In der ersten Fassung des Gesetzentwurfs, über die in erster Lesung abgestimmt wurde, war von der Mobilisierung 18-Jähriger keine Rede.

Junge Bürger werden in dem Dokument nur im Zusammenhang mit der militärischen Grundausbildung und dem Grundwehrdienst erwähnt.

Der Gesetzentwurf betrifft nicht nur die neuen Mobilisierungsregeln, sondern befasst sich auch mit der Frage der Vorbereitung vor der Mobilisierung.

Es wird vorgeschlagen, anstelle der früheren Wehrpflicht eine militärische Grundausbildung bzw. einen Grundwehrdienst einzuführen. Es beinhaltet keine Mobilisierung oder Teilnahme an Feindseligkeiten, außer auf freiwilligen Wunsch der Rekruten.

Die Dauer einer solchen Ausbildung beträgt drei bis fünf Monate. Es ist jederzeit möglich, es im Alter von 18 bis 25 Jahren zu bestehen.

Bei der militärischen Registrierung sollen Jungen ab dem 17. Lebensjahr wie bisher behandelt werden.

Eine Mobilisierung nach dem neuen Gesetzentwurf ist erst ab einem Alter von 25 Jahren möglich (im Vergleich zur aktuellen Gesetzgebung, wo dieses Alter bei 27 Jahren liegt).

Die Aussage über die Möglichkeit einer Zwangsmobilisierung von 18-Jährigen wurde vom Volksabgeordneten der „Europäischen Solidarität“ Oleksiy Honcharenko dementiert. Er teilte mit, dass die entsprechende Änderung vom Fachausschuss des Rates abgelehnt wurde, weshalb die in erster Lesung angenommene Fassung des Gesetzes unverändert bleibe.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Wiederaufbau der Wasserversorgung in Pawlohrad: Rohrpreise doppelt so hoch wie Marktpreise

Im August 2025 wird die Abteilung für kommunale Dienste des Stadtrats von Pawlohrad...

"Eine sehr würdige Person": Dasha Malakhova unterstützte den wegen Gewalt angeklagten Schauspieler

Der Skandal um den Schauspieler Konstantin Temlyak, dessen Ex-Freundin Anastasia...

Ein Bauträger in Kiew hat seit 2008 nicht mehr mit dem Bau begonnen und schuldet fast 400.000 UAH

Die Staatsanwaltschaft der Stadt Kiew hat beim Handelsgericht Klage eingereicht bezüglich...

Verkehrsunfall bei Riwne: Polizist rammte Fußgänger und verweigerte Alkoholtest

Das staatliche Ermittlungsbüro meldete die Festnahme eines Polizeibeamten aus Riwne, …

In den Regionen Brjansk und Orjol der Russischen Föderation sind neue Stützpunkte für Kamikaze-Drohnen entstanden

Russland ist in der Lage, Startrampen für Kamikaze-Drohnen vom Typ Shahed zu bauen …

Ein 70-Millionen-Dollar-Anwesen und ein Mercedes: So lebt der Chef des Energiezolls Komar

Im Februar 2022 leitete Anatoliy Komar den Energiezoll...

Die Südbrücke in Kiew wird für fast 55 Millionen Griwna renoviert

Das städtische Unternehmen „Kyivavtoshlyakhmist“ bereitet sich auf groß angelegte Notfallreparaturen des rechten Ufers vor...

Sängerin Kaminska teilte alte Fotos und erinnerte sich scherzhaft an erfolglose Operationen

Slava Kaminska, die sich schon öfters erlaubt hat, bissige Witze zu machen...