Der Internationale Währungsfonds behält das Grundszenario über die Dauer des vollen Grad -Krieges gegen Russland gegen die Ukraine - Experten erwarten in den letzten Monaten des 2025 aktiven Kämpfe. Dies wird im aktualisierten IWF -Memorandum angegeben, das nach dem jüngsten Überblick über das Finanzierungsprogramm der Ukraine veröffentlicht wurde.
Trotz der hohen Risiken und Unsicherheiten lässt der Fonds die Prognose unverändert: Die intensive Kriegsphase des Krieges wird nach dem Basisszenario bis Ende dieses Jahres fortgesetzt. Gleichzeitig wurden die Prognosen des Wirtschaftswachstums trotz der Hoffnung, die Sicherheitssituation zu stabilisieren, an die Reduzierung angepasst.
Daher wurde der erwartete Anstieg des BIP der Ukraine im Jahr 2025 um 0,5 Prozentpunkte auf die Grenze von 2-3%reduziert. Die Gründe waren die Verringerung der Stahlexporte, die Zunahme der Kohleimporte nach dem Verlust der Mine in Pokrovsk sowie die Notwendigkeit, die Gasimporte infolge russischer Schläge bei der Gasinfrastruktur zu erhöhen.
"Längere Feindseligkeiten, einschließlich der jüngsten Angriffe auf kritische Infrastruktur, werden sich im Jahr 2025 negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken", heißt es in dem Dokument.
Trotz der schwierigen Situation stellt der IWF fest, dass die makroökonomische Stabilität in der Ukraine im Allgemeinen beibehalten wird - dank der Bohrlochpolitik und der Unterstützung internationaler Partner. Laut dem Leiter der Krystalina Foundation Georgieva ist das Finanzierungsprogramm vollständig bereitgestellt: Das Grundszenario bezieht sich auf 148,8 Mrd. USD an externer Unterstützung und bei Komplikationen - etwa 162,9 Milliarden US -Dollar.
Gleichzeitig erkennt der IWF an, dass Verhandlungen über die mögliche Beendigung des Krieges sehr früh sind. Die Situation kann sich je nach Positionen internationaler Verbündeter und inländischen politischen Faktoren in der Ukraine und Russland ändern.
Trotz aller Schwierigkeiten bleibt der Glaube der Ukrainer am Sieg hoch. Laut einer Umfrage des Razumkov -Zentrums, das im März 2025 durchgeführt wurde, glauben 74% der Bürger an den Sieg der Ukraine. Der größte Anteil der Befragten (30%) berücksichtigt die vollständige Erholung von Grenzen im Januar 2014. Weitere 17% verbinden sie mit der Zerstörung der russischen Armee und einer Änderung des politischen Regimes in der Russischen Föderation.