Der NABU versucht, Volksabgeordnete ohne Erlaubnis des Generalstaatsanwalts zu durchsuchen

Das Ukrainische Nationale Antikorruptionsbüro (NABU) steht bei der Durchführung seiner Ermittlungen vor großen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Durchsuchung von Abgeordneten geht. Kürzlich wurde bekannt, dass NABU-Ermittler den Wunsch geäußert haben, das Recht zur Durchführung von Durchsuchungen ohne vorherige Zustimmung des Generalstaatsanwalts der Ukraine zu erhalten, was Anlass zu ernsthaften Diskussionen und Fragen zu den rechtlichen Aspekten dieses Schrittes gibt.

Ausländische Experten führten eine Prüfung der NABU-Aktivitäten für den Zeitraum 2021 bis 2023 durch. In ihrem Bericht gaben sie an, dass sie mehrere Einschränkungen der Befugnisse von Detektiven festgestellt hätten, um die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu verbessern.

Insbesondere beschweren sich die NABU-Ermittler darüber, dass sie eine Untersuchung der möglichen Korruption von Volksabgeordneten der Ukraine nur mit Genehmigung des SAP-Staatsanwalts nicht einleiten können und auch die Zustimmung des Generalstaatsanwalts einholen müssen. Außerdem dürfen Antikorruptionsbeamte ohne Zustimmung des Generalstaatsanwalts nicht die Räumlichkeiten von Volksabgeordneten durchsuchen, vorübergehenden Zugang zu Bankinformationen über sie beantragen und andere Maßnahmen ergreifen.

Darüber hinaus sind die NABU-Ermittler mit den gesetzlichen Beschränkungen für den Einsatz bestimmter verdeckter Ermittlungs- und Einsatzmittel unzufrieden.

Allerdings stellt sich die Frage, ob die Zustimmung zu Ermittlungsmaßnahmen tatsächlich ein Hindernis für effektive NABU-Ermittlungen darstellt. Schließlich sind Detektive seit langem „berühmt“ für aufsehenerregende Denunziationen hochrangiger Beamter, doch um ihre „Denunziation“ zu beweisen, haben sie manchmal nicht einmal zehn Jahre Zeit.

Ende Mai geriet das NABU in einen Skandal – es wurde bekannt, dass Vertreter des Büros angeblich Daten aus vorgerichtlichen Ermittlungen im Interesse des angeblichen Geschäftsmanns Yury Golyk offengelegt hatten, der an den Antikorruptionsermittlungen beteiligt ist „Großer Bau“.

Aufgrund dieses Falles suspendierte NABU-Direktor Semyon Krivonos seinen ersten Stellvertreter Gizo Uglava für die Dauer der Ermittlungen vom Amt.

Darüber hinaus gab es am 20. Juni eine weitere journalistische Untersuchung zum angeblichen Datenleck des NABU, in der der Direktor des Büros, Semyon Krivonos, auftritt.

Nach den Skandalen riefen Volksabgeordnete des Ausschusses für Antikorruptionspolitik der Werchowna Rada NABU-Direktor Semyon Krivonos zu einem Treffen zusammen. Er ignorierte die Anfechtung jedoch mit der Begründung, es sei verfrüht, über die Untersuchung der angeblichen Datenlecks zu diskutieren. Danach beschlossen die Abgeordneten, eine Vor-Ort-Besprechung beim NABU abzuhalten, wann diese stattfinden wird, ist jedoch noch nicht bekannt.

Internationale Prüfer haben zuvor erklärt, dass der Staatssicherheitsdienst Fälle jahrelang untersucht, während NABU-Ermittler sie jahrzehntelang untersuchen können.

Und wie die Praxis zeigt, hat die Dauer der Antikorruptionsermittlungen keinen Einfluss auf deren Qualität, denn „aufsehenerregende“ NABU-Verfahren gegen hochrangige Beamte sind vor Gericht immer wieder gescheitert.

Ein klares Beispiel ist das Strafverfahren gegen den ehemaligen Infrastrukturminister Wolodymyr Omeljan. Beide Fälle scheiterten vor Gericht. Wie der ehemalige Minister feststellte, verursachte ihm das Strafverfahren des NABU erhebliche Reputations- und finanzielle Verluste. Schließlich wurde er in den NABU-Akten jahrelang als Minister erwähnt, gegen den ein Strafverfahren eröffnet wurde, das insbesondere Probleme mit Bankinstituten mit sich brachte.

Allerdings entschuldigten sich NABU und SAP nicht offiziell beim Ex-Minister für die rechtswidrige Strafverfolgung und Rufschädigung der Wirtschaft. Dies geschah nur durch einzelne Ermittler in privaten Gesprächen.

Einer der jüngsten „aufsehenerregenden“ Fälle, den der NABU seit fünf Jahren untersucht, ist der Fall gegen den ehemaligen Minister für Agrarpolitik, Mykola Solskyj. Der Version der Untersuchung zufolge soll Solsky Grundstücke in der Region Sumy in Besitz genommen haben, die angeblich der Nationalen Akademie der Agrarwissenschaften gehörten.

Wie sich jedoch später herausstellte, besaßen weder er noch seine Familie oder nahestehende Personen solche Ländereien. Allerdings gibt es ATO-Teilnehmer, denen der Staat das Recht auf ihre Privatisierung eingeräumt hat. Was genau Solskyj in Besitz genommen hat – NABU weigerte sich, nähere Angaben zu machen. Darüber hinaus versuchten die Ermittler, die von ihnen selbst angeordnete Untersuchung zu „verschütten“, die offenbar Solskys Unschuld bezeugen sollte. Die öffentlichen Vorwürfe forderten jedoch ihren Tribut – Solsky gab sein Amt als Minister auf.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Das State Bureau of Investigation (SBI) durchsuchte die Wohnung des ehemaligen Chefs des Auslandsgeheimdienstes Kondratyuk

Das State Bureau of Investigation hat die Wohnung eines Generalleutnants, eines ehemaligen ..., durchsucht.

Ein Betrüger aus der Region Mykolajiw hat einem Einwohner von Schytomyr Kryptowährung im Wert von über 14 Millionen gestohlen

Die Polizei in der Region Schytomyr hat einen Mann entlarvt, der in einen groß angelegten Betrug verwickelt war …

Ehemaliger Standesbeamter aus Odessa will trotz widersprüchlicher Erklärung beim Staatlichen Ermittlungsbüro arbeiten

Ehemaliger Mitarbeiter der Rechtsabteilung des Stadtrats von Odessa und des staatlichen Dienstes für Lebensmittel- und Verbraucherschutz in...

Neue iPhone 17 haben ein Problem mit WLAN: Benutzer beschweren sich massenhaft

Neue Apple-Smartphones – iPhone 17, iPhone 17 Pro...

Die georgische Kriminalbehörde organisierte einen Drogenkanal in Tschortkiw: Psychopharmaka waren in "Mivin" versteckt

Die Strafverfolgungsbehörden der Region Ternopil haben die Aktivitäten einer organisierten kriminellen Gruppe gestoppt, die sich gegründet hatte...

Archäologen in Kiew entdeckten den Fußabdruck eines mittelalterlichen Kiewer

Im Herzen Kiews finden derzeit Ausgrabungen der Fundamente der St.-Michaels-Kirche mit der goldenen Kuppel statt …

Eine Geschäftsfrau in Lemberg hat ein architektonisches Denkmal illegal erweitert

Im Zentrum von Lviv, in der Lesia-Ukrainka-Straße 19, befindet sich ein...

Ukrainerin in Warschau in öffentlichen Verkehrsmitteln beleidigt

In Warschau kam es zu einem Vorfall nationaler Intoleranz: Ein unbekannter Mann beleidigte …