Russlands massiver Nachtangriff: Tu-95MS-Raketen und „Dolche“ wurden auf Stryj in der Nähe von Lemberg und dem Dnipro gerichtet

Im Zeitraum vom 26. bis 27. April führte Russland einen unerwarteten kombinierten Raketenangriff auf das Territorium der Ukraine durch, der auf die Städte Dnipro und Lemberg zielte. Zunächst schlugen russische Streitkräfte noch vor Mitternacht mit Marschflugkörpern aus südlicher Richtung zu und setzten „Dolche“ aus MiG-31-Flugzeugen ein. Nach 4:30 Uhr wurde der Angriff durch Marschflugkörper von Tu-95MS-Bombern verstärkt, es kamen erneut Dolche zum Einsatz.

Um Mitternacht flogen Marschflugkörper und „Dolche“ über das Zentrum der Ukraine und änderten die Richtung nach Westen. Lokale Quellen berichteten von Explosionen in der Region Iwano-Frankiwsk, und Raketen könnten auch die Regionen Schytomyr, Chmelnyzkyj und Ternopil erreicht haben.

Die ersten Raketen der Tu-95MS flogen gegen 4 Uhr morgens in die Ukraine und folgten einer seltsamen Flugbahn durch die Region Kiew nach Schytomyr und von dort weiter nach Süden.

Andere Raketen verließen das Meer und flogen in Richtung Dnipro, Pawlograd und Krywyj Rih; Es wurde auch ein Raketenangriff in Richtung Dnipro registriert, der von Raketen durchgeführt wurde, die durch die Region Charkiw flogen. Mehrere Raketenwellen flogen von der besetzten Krim aus über die Region Dnipropetrowsk.

Eine separate Gruppe von Marschflugkörpern drang über die Oblast Sumy in die Ukraine ein und setzte ihren Weg durch die Oblast Kiew nach Westen in die Oblast Lemberg fort. Gegen 5:30 Uhr morgens waren in Lemberg Explosionen zu hören. Nach Angaben der Behörden trafen verschiedene Arten von Raketen auf Stryj – in dieser Gegend war es nach Angaben der Behörden besonders gefährlich.

In diesem Frühjahr hat Russland wiederholt den Stryj beschossen, wobei der Schwerpunkt auf unterirdischen Gasspeichern lag.

Gegen Mitternacht griff Russland Charkiw erneut mit ballistischen Raketen an. Nach Angaben örtlicher Beamter schlugen die Raketen in der Nähe der medizinischen Einrichtung ein. „Im Moment gibt es keine Berichte über Verletzte – in der medizinischen Einrichtung wurden Fenster beschädigt. „Das sind aber nur erste Informationen“, betonte der Bürgermeister in seiner Mitteilung.

Russlands groß angelegter Raketenangriff auf die Ukraine endete um 6 Uhr morgens.

Im Frühjahrsfeldzug 2024 leitete Russland eine neue Phase der Destabilisierung des ukrainischen Energiesektors ein und zerstörte mindestens drei Wärmekraftwerke in der Nähe von Charkiw, Burschtyn und Kiew. Auch mehrere Wasserkraftwerke wurden erheblich beschädigt, insbesondere in Saporischschja und Kanew.

Ziel dieses russischen Angriffs war die Zerstörung der Rangierstromerzeugung, die dazu beitragen sollte, Spitzenlasten im Netz zu bewältigen.

Offizielle Quellen berichteten von erheblichen Störungen im Energiesektor, und in vielen Gebieten mussten Stromabschaltungspläne eingeführt werden. Die Lage in Charkiw ist kritisch geworden.

Am 21. März schlug Russland nach einer einmonatigen Pause erneut zu und entschied sich dieses Mal für Kiew. In der Hauptstadt und Umgebung wurden 17 Menschen verletzt, die Raketen wurden jedoch abgeschossen.

In Kiew und Umgebung wurden Wohngebäude, Kindergärten und Industrieanlagen zerstört. Am 22. März führte Russland den größten Angriff auf die ukrainische Energieversorgung während des gesamten Kriegs durch. Energieanlagen im ganzen Land wurden verletzt und beschädigt. Auch das legendäre Wasserkraftwerk Dnipro in Saporischschja wurde getroffen, und Charkiw stand ohne Strom und Wärmekraftwerk da.

Der Prozess zur Wiederherstellung der Stromversorgung ist noch nicht abgeschlossen.

In sieben Regionen im Süden und Osten des Landes kam es zu Notstromausfällen. Drei Menschen starben in Chmelnyzkyj und zwei in Saporischschja.

Raketen beschädigten auch Energieanlagen in der Oblast Lemberg und zerstörten das Wärmekraftwerk Burschtyn in der Oblast Frankiw.

Insgesamt führte Russland mehr als 60 Angriffe mit Shaheds und fast 90 Raketen verschiedener Typen, darunter auch aeroballistische Dolche, durch.

Am 24. März startete Russland einen weiteren kombinierten Raketenangriff auf das Territorium der Ukraine.

Einige Raketen waren auf Kiew gerichtet, andere erreichten die Oblast Lemberg, wo sie Energieanlagen trafen. Sogar eine Rakete flog 39 Sekunden lang nach Polen.

Die meisten Raketen landeten in der Nähe von unterirdischen Gasspeichern in der Nähe von Stryi. Dort wurden um 9 Uhr desselben Tages zwei Kinjal-Raketen abgefeuert. Bei diesem Angriff gab es keine Berichte über Opfer, der verursachte Schaden war jedoch erheblich.

Am Morgen des 25. März griff Russland Kiew erneut mit Zirkon-Raketen an, beide wurden abgeschossen, in der Stadt wurden jedoch Schäden an der Akademie der Künste registriert. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Am 29. März führte Russland erneut einen massiven Angriff auf die Ukraine mit Marschflugkörpern, „Shahedas“ und „Dolchen“ durch. Diesmal wurden in mehreren Regionen der Zentral- und Westukraine Energieanlagen beschädigt, wodurch in sechs Regionen Probleme mit der Stromversorgung auftraten.

Übrigens wurden die Wasserkraftwerke Kanivska und Dnistrowsk angegriffen. Es gab keine Berichte über Opfer, es wurden jedoch Verletzte gemeldet.

Während des massiven Nachtangriffs am 29. März feuerten russische Streitkräfte 99 Raketen verschiedener Typen und Drohnen auf ukrainische Energieanlagen ab. Davon wurden 58 „Märtyrer“ und 26 Raketen abgeschossen.

Am 31. März traf ein massiver Raketenangriff vor allem die Westukraine. In der Nähe von Stryi wurden in den vergangenen Tagen erneut Energieanlagen angegriffen. Dadurch starben zwei Menschen.

Es wird darauf hingewiesen, dass Russland Gasspeicheranlagen in der Nähe von Stryi mit „Dolchen“ angegriffen hat, die nur PATRIOT-Systeme zerstören konnten.

Anfang April griff Russland Charkiw und Saporischschja erneut mit ballistischen Raketen und „Shahedas“ an, wobei in beiden Städten vier Menschen starben. Am 6. April kam es in allen Regionen der Ukraine zu einem weiteren russischen Angriff, bei dem in Charkiw sieben Menschen starben.

In der Nacht des 11. April versetzte Russland der Energieinfrastruktur einen weiteren schweren Schlag. Damals wurden „Shahedy“, Marschflugkörper von Tu-95MS-Flugzeugen, „Dolche“ von MiG-31K und Lenkflugkörper von Su-34 eingesetzt. Bei diesen Angriffen kamen in Mykolajiw mindestens zwei Menschen ums Leben. In der Region Kiew wurde das Wärmekraftwerk Trypil, das leistungsstärkste Kraftwerk, das mehrere Nachbarregionen mit Strom versorgte, zerstört.

In der Region Lemberg trafen Raketen und Drohnen erneut die Gasverteilungsinfrastruktur und unterirdische Speicheranlagen in der Nähe von Stryy sowie ein Umspannwerk im Bezirk Tscherwonohrad.

Am 17. April wurde Tschernihiw von drei Raketen getroffen, bei denen siebzehn Menschen starben. Und am 19. April griffen russische Streitkräfte den Bahnhof Dnipro und Energieanlagen in der Region an, wobei acht Menschen starben.

In der Nacht des 25. April wurde eine „Iskander“-Rakete auf Smila in der Region Tscherkassy abgefeuert, die mehr als 40 Häuser und eine Eisenbahnanlage beschädigte.

Zu Beginn des Winters führte Russland massive kombinierte Raketenangriffe durch, doch seit dem 15. Februar legte es eine Pause mit Massenbeschuss ein und setzte Punktangriffe auf verschiedene Städte im Osten und Süden der Ukraine fort. Allerdings hat Russland im Frühjahr deutlich mehr Schaden an seiner Energieinfrastruktur angerichtet als im Winter.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

The Telegraph: Ukraine kann einem Waffenstillstand mit einem Verlust von Territorien zustimmen

Nach dem Treffen mit Donald Trump und Vladimir Zelensky im Vatikan ...

Russen planen, die Ukraine auf Motorräder anzugreifen

Russische Truppen bereiten sich darauf vor, die Taktik von offensiven Aktionen in ...

Welcher Urlaub in der Ukraine wird am 27. April gefeiert und was kann an diesem Tag nicht getan werden

Am Sonntag, den 27. April, Ukrainer in einem neuen Kirchenkalender ...

Wetter in der Ukraine am 27. April: Wo wird der kälteste sein

Am Sonntag, dem 27. April, stammt die kalte Front, die von ...

Die NATO bestätigte die Unterstützung der Ukraine bei einem Treffen in Kiew

Am Samstag, dem 26. April, ein Treffen des Seniors ...

Ein Polizist in der Region Kyiv wurde in einem Mobilisierungsausscheidungsschema erwischt

Mitarbeiter des State Bureau of Investigation in Zusammenarbeit mit der SBU berichteten ...

Wetter 27. April: Frost und Regen

Bereits am 27. April in der Ukraine wird sich das Wetter erheblich ändern. Prognostiker ...

Ostapchuks Frau wird Eigentümer des Hauses, durch das der Skandal mit seinem Ex

Inmitten des Konflikts mit der Ex -Frau von Vladimir Ostapchuk Blogger ...