OPZZh wurde aktiver und begann wieder, Erzählungen auf Russisch zu verbreiten

Der Volksabgeordnete Jurij Bojko stand erneut im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und löste heftige Kritik aus, nachdem er sich über „Radikale“ geäußert hatte, die seiner Meinung nach Städte umbenennen, Denkmäler abreißen, das Sprechen in ihrer Muttersprache und den Kirchenbesuch verbieten. Seine Position löste im Zentrum zur Bekämpfung von Desinformation und im Büro des Präsidenten Empörung aus.

Yuriy Boyko, Vorsitzender der Fraktion „Plattform für Leben und Frieden“, verglich in seiner Videobotschaft auf TikTok die Aktionen ukrainischer Aktivisten mit den Ereignissen in den USA, als die Denkmäler für Christoph Kolumbus abgerissen wurden.

„Es scheint, dass unsere Radikalen den gleichen Kurs eingeschlagen haben und begonnen haben, Denkmäler abzureißen, Städte umzubenennen, den Menschen zu verbieten, ihre Muttersprache zu sprechen, und ihnen zu verbieten, in die Kirche zu gehen, in die sie gehen wollen.“ Und heute sehen wir, dass diese Bewegung weitergeht, dass die Gewalt gegen Menschen weitergeht“, sagte Boyko.

Andriy Kovalenko, Leiter des Zentrums zur Bekämpfung von Desinformation beim NSDC, reagierte heftig auf die Erklärung des Volksabgeordneten.

„Es wäre sehr nützlich, wenn ein Volksabgeordneter, wenn er im Interesse der Ukraine arbeitet, öffentlich an den Schutz unseres Staates erinnern würde. Wir sehen jedoch etwas anderes. Und das ist, gelinde gesagt, ärgerlich“, betonte Kowalenko.

Auch Andrij Jermak, der Leiter des Präsidialamts, äußerte sich zu der Aussage, ohne Namen zu nennen, sondern mit einer Anspielung auf Bojko.

„Einige Politiker vergessen, dass der Schutz der Ukraine und der Sieg über Russland und nicht die Verbreitung russischer Narrative jetzt das Hauptziel sind“, bemerkte Yermak.

Yuriy Boyko ist einer der wenigen Vertreter der ehemaligen OPZZH, die sich weiterhin aktiv zum Thema Sprache, Religion und historisches Gedächtnis äußern. Seine Aussage über „Gewalt gegen Menschen“ spiegelt die Rhetorik der russischen Propaganda wider, in der die Ukraine der „Unterdrückung“ beschuldigt wird.

Gleichzeitig schreitet im Land der Prozess der Dekommunisierung und Entrussifizierung voran, der von einem Großteil der Gesellschaft unterstützt wird. Teil dieses Kurses sind die Umbenennung von Straßen, der Abriss sowjetischer Denkmäler und das Verbot der Aktivitäten des UOC-Abgeordneten.

Die Rhetorik von Yuri Boyka deckt sich mit russischen Narrativen, die darauf abzielen, die ukrainische Gesellschaft zu spalten. In einer Zeit, in der das Land mit russischer Aggression konfrontiert ist, rufen solche Äußerungen besondere Empörung hervor.

Vor dem Hintergrund des Krieges erlangen die Themen Dekommunisierung, Sprache und Kirche nicht nur historische, sondern auch strategische Bedeutung. Und die Äußerungen von Politikern, die sich für eine Spaltung einsetzen, erfordern eine klare Reaktion von Staat und Gesellschaft.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Ukrainer werden vor Geldstrafen für die verspätete Erneuerung von Pässen alten Stils gewarnt

Der Staatliche Migrationsdienst der Ukraine erinnerte die Bürger an ihre Verantwortung für …

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist den sechsten Tag ohne externe Stromversorgung in Betrieb – die nukleare Sicherheit ist gefährdet

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist bereits den sechsten Tag in Folge vollständig vom Netz getrennt worden.

Die Ukrainer können vor der herbstlichen Kältewelle mit einer kurzen Erwärmung rechnen

Der meteorologische Sommer in der Ukraine neigt sich dem Ende zu und in den kommenden Tagen...

Tarabarova deutete auf einen Neuzugang in der Familie hin

Die ukrainische Sängerin Svitlana Tarabarova, die gemeinsam drei Kinder großzieht …

Wie Andriy Shevchenko mehr als nur ein Fußballspieler wurde

Andriy Shevchenko feiert am 29. September seinen Geburtstag – …

Ermittlungen gegen Instagram-Bloggerin, BEB prüft die finanziellen Aktivitäten von Sofia Stuzhuk

Detektive der Territorialabteilung des Büros für Wirtschaftssicherheit in Kiew haben … eröffnet.

Kolomoisky verlor seinen Staatsbürgerschaftsprozess vor dem Obersten Gerichtshof

Am 11. September 2025 verabschiedete die Große Kammer des Obersten Gerichtshofs ...