Orban weigerte sich, Sanktionen gegen Russland aufgrund des Vorgehens der Ukraine zu unterstützen

Der ungarische Premierminister Viktor Orban gab erneut eine scharfe Erklärung ab und erklärte, dass sein Land keine neuen Sanktionen gegen Russland unterstützen würde, bis die Ukraine den russischen Gastransit durch sein Territorium wieder aufnimmt. Dies war das Ergebnis der Entscheidung der Ukraine, die ab dem 1. Januar 2025 den Transit von russischem Gas einstellte und eine zehnjährige Abhängigkeit von dieser Energieressource absolvierte.

In einem Interview mit 24.HU versteckte Victor Orban seine Unzufriedenheit mit den Aktionen der Ukraine nicht und beschuldigte Kiev, mitteleuropäischen Ländern zu "gipfel".

„Die Ukrainer wollen uns als höflich einsetzen. Es gibt stärkere Ausdrücke in der Umgangssprache “, sagte Orban.

Er merkte auch an, dass die Ukraine Gastransit anbieten könnte, wenn sie mit Nachbarländern, einschließlich Serbien, zusammengearbeitet hat. Orban betonte, dass Ungarn nicht bereit sei, Sanktionen gegen Russland zu unterstützen, bis die Ukraine die Gaspipeline wieder aufnimmt.

„Wenn sie Hilfe wollen, lassen Sie die Gaspipeline erneut öffnen. Meine lieben ukrainischen Kameraden, Sie können die Angelegenheiten Mitteleuropas nicht beeinträchtigen, verhalten sich anständig “, fügte der ungarische Premierminister hinzu.

Trotz seiner Kritik an der Ukraine erkannte Orban die Vorzüge der ungarischen Regierung bei der Bereitstellung alternativer Energieversorgungswege. Er lobte den Außenminister Peter Siyarto für die Schaffung einer südlichen Route, die es Ungarn ermöglicht, Gas aus anderen Quellen zu erhalten.

Orban betonte jedoch, dass der Treibstoff für die Ungarn teurer wird und dieser "Spiele" der Ukraine beschuldigt wird. Er erklärte, er habe in Verhandlungen mit europäischen Führern auf eine "manuelle Bremse" auf Sanktionen gedrängt, um die Prozesse zu stoppen, die er für inakzeptabel hält.

Die Ukraine hat seit Anfang 2025 den Transit von russischem Gas gestoppt und die jahrzehntelange Energieabhängigkeit abgeschlossen. Dieser mutige Schritt hat in Europa gemischte Reaktionen verursacht. Einige Länder, einschließlich Polen und der baltischen Länder, unterstützten diese Entscheidung und stellten fest, dass sie den Einfluss des Russlands auf die Energiesicherheit Europas schwächt. Andere, wie die Slowakei, haben Angst vor möglichen Entbindungsstörungen zum Ausdruck gebracht.

Die Aussagen von Orban verleihen den Beziehungen zwischen Ungarn, Ukraine und der Europäischen Union. Die Rhetorik des ungarischen Premierministers, der erneut die Energieabhängigkeit anspricht und die Ukraine beschuldigt, sich in Mitteleuropa zu stören, kann die Entscheidung erschweren -die gemeinsame Position der EU in Konfrontation mit Russland zu machen.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Was Sie morgens nicht tun sollten, um einen erfolgreichen Tag zu haben

Unsere Stimmung und der Tagesablauf hängen oft von Kleinigkeiten ab...

Künstliche Süßstoffe können die Alterung des Gehirns beschleunigen, wie eine Studie zeigt

Beliebte Zuckerersatzstoffe, die Diätgetränken zugesetzt werden und …

SAPO fordert Beschlagnahmung des Eigentums einer Kiewer Beamtin und ihrer Mutter im Wert von 7,8 Millionen UAH

Die spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft hat beim Obersten Antikorruptionsgericht Klage eingereicht …

Wissenschaftler: Einsame Menschen gehen häufiger zum Arzt

Einsamkeit ist eines der häufigsten Probleme der modernen Gesellschaft, das...

Die Elektronikmarktkette Eldorado eröffnet offiziell das Insolvenzverfahren

Eine der größten Elektronikketten in der Ukraine, Eldorado, hat offiziell...

Wie ein Beamter aus Odessa und ein Geschäftsmann ein Monopol auf dem Düngemittelmarkt schufen

Auch während des Krieges sorgen ukrainische Bauern weiterhin für die Ernährungssicherheit …

Alliance Bank und Agro-Titushki blockieren Ernte in der Region Poltawa

Im Dorf Pokrovska Bagachka in der Region Poltawa befindet sich das landwirtschaftliche Unternehmen SVK „Bahachansky“...

Neuer Kabinettsentwurf erlaubt Polizeibeamten die ausländische Staatsbürgerschaft

Das Ministerkabinett hat der Werchowna Rada den Gesetzentwurf Nr. 13716 vorgelegt, der …