Polen beendet vorübergehenden Schutz für ukrainische Flüchtlinge im Jahr 2026

Der polnische Präsident Karol Nawrocki hat ein Gesetz unterzeichnet, das die besonderen Schutzprogramme für ukrainische Flüchtlinge bis zum 4. März 2026 verlängert. Nach diesem Datum wird der vorübergehende Schutz, der seit Beginn des umfassenden Krieges in der Ukraine in Kraft war, aufgehoben. Die entsprechende Information wurde von der Zeitung Zakon i Biznes unter Berufung auf polnische Quellen veröffentlicht.

Das neue Gesetz ändert eine Reihe von Bedingungen für den Aufenthalt von Ukrainern in Polen. Um Sozialhilfe für Kinder zu erhalten, ist es nun insbesondere erforderlich, dass ein Elternteil offiziell in Polen arbeitet und Steuern zahlt. Eine weitere Voraussetzung ist, dass das Kind eine polnische Bildungseinrichtung besucht, außer im Falle einer Behinderung.

Der Chef der polnischen Präsidialverwaltung, Zbigniew Bogutski, erklärte, die neuen Beschränkungen würden auch den Zugang zu kostenloser medizinischer Versorgung und anderen Leistungen für Arbeitslose beeinträchtigen. Ihm zufolge sollen diese Änderungen den sogenannten „Sozialtourismus“ aus der Ukraine auf Kosten des polnischen Haushalts verhindern. Nach dem Ende des Sonderschutzes im Jahr 2026 werden ukrainische Staatsbürger zu den gleichen Bedingungen wie Ausländer behandelt, ohne zusätzliche Präferenzen. Laut Bogutski ist das neue Gesetz das letzte im Rahmen der aktuellen Hilfsformel. Zusätzlich zu dem bereits unterzeichneten Gesetz wird der polnische Präsident dem Sejm in naher Zukunft zwei neue Gesetzentwürfe vorlegen. Der erste betrifft Änderungen der Bedingungen für den Erwerb der polnischen Staatsbürgerschaft: Es ist vorgeschlagen, die erforderliche Aufenthaltsdauer im Flüchtlingsstatus von zwei auf zehn Jahre zu verlängern.

Der zweite Gesetzentwurf betrifft ein Verbot der öffentlichen Zurschaustellung von Symbolen der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) und der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) sowie die Einführung einer Haftung für „Versuche, falsche Informationen über die Tragödie von Wolhynien zu verbreiten“.

Analysten gehen davon aus, dass diese Gesetzesinitiativen sowohl die interne Situation ukrainischer Flüchtlinge in Polen als auch die zwischenstaatlichen Beziehungen zwischen Kiew und Warschau beeinflussen könnten.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Experten haben die schlechteste Schlafposition benannt

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass ihre Lieblingspose...

Der ehemalige Direktor von Spetstechnoexport, Barbul, gründete trotz des Gerichts ein Unternehmen in Warschau.

Der ehemalige Direktor des Staatsunternehmens „Spetstechnoexport“, Pavlo Barbul, dem der Oberste Gerichtshof...

Verdeckte Razzien: Wie die Tarpan-Struktur es schaffte, juristische Entscheidungen über Unternehmensrechte zu verhindern

Der ehemalige stellvertretende Stadtrat von Odessa, Ruslan Tarpan, der...

Student gewann Prozess gegen MES: Ausbildung wurde nicht als Umerziehung anerkannt.

Der Oberste Gerichtshof hat als Teil des Verwaltungsgerichtshofs einen Präzedenzfall geschaffen...

Das Gericht beschlagnahmte Luxusgüter im Wert von über 8 Millionen UAH von der Familie des stellvertretenden Polizeichefs von Kiew.

Der Oberste Antikorruptionsgerichtshof hat die Beschlagnahme des Eigentums angeordnet...

Die Ehefrau des Moderators Ostapchuk sprach über den Hack seines Instagram-Accounts und die schmutzige Kampagne gegen die Familie.

Auf der Instagram-Seite des ukrainischen Moderators Wolodymyr Ostaptschuk bei Nacht...

Mann muss fast 50.000 Hrywnja zahlen, weil er illegal Brassen gefangen hat

Das Bezirksgericht Tscherkassy entschied, die lokalen Kosten zurückzufordern...