Mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit und der instabilen Stromversorgung ist die Vorbereitung auf mögliche Stromausfälle unerlässlich. Die Planung und richtige Lagerung von Lebensmitteln trägt dazu bei, Komfort und Sicherheit für Ihre Familie auch ohne Strom zu gewährleisten.
Zunächst einmal lohnt es sich, die Lagerung der Produkte richtig zu organisieren. Produkte mit kurzer Haltbarkeit, wie frisches Gemüse und Obst, sollten zuerst verzehrt werden. Getreide und Gemüse lagern Sie am besten dunkel und kühl. Ultrapasteurisierte Milch ist mehrere Wochen ohne Kühlschrank haltbar, daher sind ein paar Packungen in Reserve sinnvoll. Fleisch kann gesalzen oder in Dosen abgefüllt werden, Obst und Käse können in Papier eingewickelt und kühl gelagert werden. Wenn Sie einen Keller haben, sollten Sie einige Produkte zur Langzeitlagerung dorthin verlagern.
Vorräte an Produkten zur Langzeitlagerung helfen Ihnen, einen Stromausfall problemlos zu überstehen. Zu diesen Produkten gehören Fleisch-, Fisch- und Gemüsekonserven verschiedener Art, Trockenfrüchte und Nüsse, Honig, Kaffee und Tee (am besten Instant), Süßigkeiten, Energieriegel, Bohnen und Linsen, gesalzenes Schmalz, Öl und Erdnussbutter, Lebertran und Oliven, fetthaltiger Käse mit Langzeitlagerung sowie Milchpulver oder Kondensmilch.
Besonderes Augenmerk sollte auf Instantprodukte gelegt werden. Buchweizen, Fadennudeln, Brühwürfel, Müsli und Haferflocken, gefriergetrocknete Gerichte – sie ermöglichen die schnelle Zubereitung von Speisen auch ohne Strom.
Kochen ohne Strom ist auch mit einem Camping-Gaskocher, einer Warmwasserthermoskanne oder einem Wasserkocher mit Zigarettenanzünderanschluss möglich. Manche Gerichte, wie zum Beispiel Buchweizen, können einfach mit heißem Wasser übergossen und über Nacht stehen gelassen werden. Salate, Sandwiches und gefüllte Pitabrote lassen sich auch ohne Herd zubereiten.
Neben Lebensmitteln ist es wichtig, einen Vorrat an Wasser, Taschenlampen, Kerzen und Ersatzbatterien dabei zu haben. Isolieren Sie in der kalten Jahreszeit den Raum, um es warm zu halten.
Durch die Planung Ihrer Vorräte und die Befolgung einfacher Tipps sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihre Familie auch bei längeren Stromausfällen sicher und komfortabel versorgt sind.