Der Schweizer Friedensgipfel wird nicht mit einem Friedensabkommen für die Ukraine enden

Die Ukraine-Konferenz in Bürgenstock werde nicht in einem Friedensabkommen enden, dafür sei die Teilnahme Wladimir Putins notwendig, räumt Bundespräsidentin Viola Amherd ein.

Auch wenn sich der Alpenbund als Verhandlungsplattform präsentiert, schlug Amherd in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen den Transfer von Schweizer Panzern und Flugabwehrsystemen in die Ukraine als Teil eines neuen Neutralitätsverständnisses vor.

Für das Gastgeberland der Schweizer Ukraine-Konferenz wird deutlich, dass in Zukunft keine echten Verhandlungsergebnisse vorliegen werden.

„Für uns ist klar, dass wir auf Grundlage der Ergebnisse der Konferenz kein Friedensabkommen unterzeichnen werden“, sagte Konföderationschefin Viola Amherd in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen.

Der Politiker, der die Positionen des Verteidigungsministers und des Präsidenten der Schweiz vereint, versteht, dass „Frieden erfordert, dass beide Seiten am Tisch sitzen“, und äußerte die Hoffnung, dass Russland an den nächsten Treffen teilnehmen wird. Bei diesem Treffen „wollen wir das Vertrauen stärken und Lösungen für die Themen finden, die für die Zivilbevölkerung und damit für den Frieden in der Zukunft wichtig sind“, erklärt Viola Amherd.

In einem Interview betonte der Schweizer Politiker, wie wichtig es sei, an Treffen nicht-westlicher Länder teilzunehmen. Von den 80 Ländern, die ihre Teilnahme bestätigt haben, kommt die Hälfte aus Asien, Afrika und Südamerika.

„Auf diese Weise wird der globale Süden repräsentiert“, behauptet Amherd. Als besonderen Erfolg bezeichnet sie die Einigung Indiens.

Zugleich weigerte sich Amherd, sich gegenüber der deutschen Publikation zu Selenskyjs Aussage zu China zu äußern, das „alles unternimmt, um andere Länder von der Teilnahme am Friedensgipfel abzuhalten“. Ihrer Meinung nach ist sich China der Bedeutung des Treffens bewusst, obwohl es sich geweigert hat, daran teilzunehmen. Die Schweiz-Chefin betonte, sie sei bereit, auch Russland einzuladen, doch „noch bevor wir die Einladung verschickten, erklärte Russland öffentlich, dass es nicht teilnehmen werde.“

In Deutschland wird die Schweiz wegen unzureichender Unterstützung der Ukraine kritisiert und Amherd muss sich rechtfertigen. Sie erklärt, dass der Alpenbund aus Neutralitätsgründen keine Waffen an die Ukraine liefert, aber beispielsweise 5 Milliarden ₣ für den Wiederaufbau versprochen hat.

Auch Amherd ist der Meinung, dass die Schweiz ihre Neutralitätspflichten überdenken sollte. Ihrer Meinung nach habe sich die Situation seit 1907 geändert, als die aktuellen Regeln verabschiedet wurden und die Bestimmungen der UN-Charta die Unterstützung der Ukraine erlauben.

In diesem Zusammenhang ermöglicht es die Lieferung ausgemusterter Schweizer Leopard-1-Panzer und neuer Patriot-Luftverteidigungssysteme. In Bezug auf die Panzer sagte sie der Veröffentlichung, dass die Konföderation die Frage „hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse“ immer noch „untersuche“.

„Sobald dies abgeschlossen ist und Klarheit besteht, können wir den Kaufantrag von Rheinmetall erneut prüfen“, mit einer möglichen Übertragung in die Ukraine.

Zum Vorschlag des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius an die Schweiz, die angeordneten Patriot-Systeme zugunsten der Ukraine aufzugeben, erklärte Amherd: „Grundsätzlich ist sie bereit, diesen Vorschlag zu prüfen.“ Ihrer Meinung nach muss Deutschland selbst über die Einzelheiten eines solchen Abkommens nachdenken.

Der Politiker sieht die Schweiz nicht in der NATO oder der EU, betont aber die Bedeutung der Zusammenarbeit mit ihnen.

„Wir wollen in Zukunft enger mit der NATO zusammenarbeiten, unter anderem können wir uns vorstellen, mehr unserer Offiziere in NATO-Strukturen zu schicken und an Übungen teilzunehmen.“

Die Politikerin hofft, dass es ihr bis Ende des Jahres gelingt, den Widerstand im Schweizer Parlament gegen den Abschluss eines Abkommens mit der EU zur wirtschaftlichen Integration zu überwinden.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Produkte, die Sie bei Stromausfällen zur Hand haben sollten

Mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit und einer Situation instabiler Stromversorgung...

Das Einkommen der Sammler in der Ukraine überstieg im vergangenen Jahr eine Milliarde Griwna

In den letzten vier Jahren verzeichnete die Nationalbank der Ukraine über...

Stellvertretender Direktor der Militärforstverwaltung bot einem SBU-Offizier Bestechungsgeld an

Das Eisenbahnbezirksgericht von Lviv befand den stellvertretenden Direktor des Staates...

UN-Bericht: Zahl der zivilen Opfer in der Ukraine um 31 Prozent gestiegen

Die Zahl der toten und verletzten Zivilisten in der Ukraine ist gestiegen...

Callcenter in Verbindung mit dem ehemaligen Staatsanwalt Anton Stolitny in Poltawa aufgedeckt

In Poltawa haben Polizeibeamte die Standorte eines Netzwerks von Callcentern identifiziert …

Kiews stellvertretender Bürgermeister Klitschko erhält über 100.000 Griwna pro Monat

Der stellvertretende Leiter der staatlichen Verwaltung der Stadt Kiew, Wladyslaw Andronow, bleibt …

Ein Kadett unter Drogeneinfluss versuchte, mit einem Polizeibeamten über ein Bestechungsgeld von 20.000 zu "verhandeln"

Ein Kadett der Nationalen Akademie der Landstreitkräfte, benannt nach ..., wurde in der Region Lviv festgenommen