Früher zogen viele Menschen alle Elektrogeräte aus der Steckdose, um Energie zu sparen. Heute warnen Experten jedoch davor, manche Geräte ständig eingesteckt zu lassen, da häufiges Trennen die Elektronik beschädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen kann.
Sieben Geräte, deren Trennung nicht empfohlen wird:
-
Kühlschränke mit No Frost sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Häufige Abschaltungen stören die Zirkulation des Kältemittels und verkürzen die Lebensdauer des Kompressors.
-
Fernseher – selbst mit Überspannungsschutz können häufige Neustarts elektronische Komponenten beschädigen.
-
Computer und Laptops – es ist sicherer, sie in den Ruhemodus zu versetzen oder eine USV zu verwenden, als sie jeden Tag vom Stromnetz zu trennen.
-
Audiosysteme – moderne Lautsprecher und Soundbars wechseln automatisch in den Energiesparmodus, sodass ein zusätzliches Herunterfahren nicht erforderlich ist.
-
Spannungsstabilisatoren und Netzfilter dienen zum ständigen Schutz der Geräte und lassen sich einfach per Knopfdruck am Gehäuse ausschalten.
-
Tintenstrahldrucker – jedes Mal, wenn sie eingeschaltet werden, verschwenden sie Tinte für die Reinigung des Druckkopfes.
-
Router und Smart-Home-Systeme benötigen für einen stabilen Betrieb eine kontinuierliche Stromversorgung.
Experten raten außerdem zur Verwendung unterbrechungsfreier Stromversorgungen oder Stabilisatoren und zur Überwachung des Zustands der Hausverkabelung, um das Risiko von Ausfällen zu minimieren.