In der Zukunft, bis 2037, könnte die Bevölkerung der Ukraine auf 30 Millionen Menschen sinken

Aufgrund des von Russland angezettelten anhaltenden Krieges stehen die ukrainische Gesellschaft und der Staat vor einer Reihe komplexer Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Demografie. Einer der Hauptaspekte dieser Schwierigkeiten ist die demografische Situation in der Ukraine, die während des Konflikts entstanden ist und das Land auch nach dem Ende der Feindseligkeiten weiterhin beeinträchtigen wird.

Seit zehn Jahren tobt der Krieg im Donbass, einst die am dichtesten besiedelte Region der Ukraine. Hunderttausende Menschen mussten die Region verlassen, einige Städte wurden zerstört und verwüstet. Auch die Morde an ukrainischen Bürgern, die infolge der russischen Aggression weiterhin stattfinden, wirken sich erheblich auf das demografische Bild aus. Zu dieser Herausforderung trägt auch die große Zahl von Emigranten bei, die durch die Invasion das Land verlassen mussten.

Auch nach dem Ende der aktiven Feindseligkeiten werden die demografischen Probleme für die Ukraine nicht enden. Oleksandr Gladun, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine und stellvertretender Direktor für wissenschaftliche Arbeit am nach Mykhailo Ptuha benannten Institut für Demographie und Sozialforschung, teilte seine Überzeugungen über zukünftige Schwierigkeiten mit.

Seiner Meinung nach erschwert der von Russland entfesselte Krieg die Arbeit der Demografen erheblich und macht es schwierig, viele Aspekte zu ändern. Das teilweise besetzte Gebiet, die fehlende vollständige Registrierung demografischer Ereignisse und die große Zahl von Flüchtlingen im Ausland führen zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Beschaffung genauer demografischer Informationen.

Gladun betonte, dass die aktuelle Situation auch von einer großen externen Migration geprägt sei. Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen schätzt, dass mehr als sechs Millionen Menschen zu Flüchtlingen geworden sind, während Experten von einer ähnlichen Zahl von Binnenvertriebenen ausgehen. Dies wirkt sich erheblich auf die Bevölkerungsstatistik aus und erschwert die Arbeit von Experten.

Bei seinem Versuch, die demografische Situation in der Ukraine vorherzusagen, berücksichtigte das nach Mykhailo Ptuha benannte Institut für Demografie und Sozialforschung verschiedene Schwierigkeiten. Insbesondere war es notwendig, die Daten zur Bevölkerungszahl unter Berücksichtigung der Länge des Zeitraums seit der letzten Volkszählung im Jahr 2001 sowie unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Arbeitsmigration, die zu einer dauerhaften Migration wurde, anzupassen eins.

Gladun wies darauf hin, dass der Krieg seine eigenen Merkmale in demografischen Prozessen habe und man erst nach seinem Ende auf ein stabileres Bild hoffen könne. Die Prognose des Instituts deckt den Zeitraum bis 2037 ab und geht davon aus, dass der Krieg Ende 2024-2025 enden wird.

Oleksandr Gladun, stellvertretender Direktor des Instituts für Demographie, betont, dass seine Prognose für die Ukraine auf den Grenzen von 1991 basiert. Seiner Prognose zufolge wird die Bevölkerung der Ukraine bis Anfang 2037 auf etwa 30,5 Millionen Menschen zurückgehen, was einen raschen Rückgang um 10-12 Millionen Menschen innerhalb von 15 Jahren bedeutet.

Die größte Herausforderung für das Land bleibt der rasche Bevölkerungsrückgang, der auch nach Kriegsende relevant sein wird. Darüber hinaus wird die Alterung der Bevölkerung zu einem ernsten Problem, da die Geburtenrate bereits vor dem Krieg auf einem niedrigen Niveau lag. Dies kann zu einer Alterung der Bevölkerung führen, da eine höhere Geburtenrate erforderlich ist, um eine stabile Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Oleksandr Gladun betont, dass die Veränderung der Geschlechter-Altersstruktur eine weitere Herausforderung darstellt. Die Geburtenrate in der Ukraine war bereits vor dem Krieg niedrig und es werden mehr Kinder benötigt, um einen raschen Bevölkerungsrückgang zu verhindern. Allerdings bringen 100 Frauen derzeit nur 116 Kinder zur Welt, was der Hälfte der Zahl entspricht, die zur Aufrechterhaltung einer stabilen Bevölkerung erforderlich ist.

Das Problem betrifft sogar das Hochschulsystem, da der Trend zur Verringerung der Zahl der Schulabsolventen zu Diskussionen über eine mögliche Reduzierung der Hochschulen führt.

Eine weitere große Herausforderung ist die Nachkriegsmigration. Experten gehen davon aus, dass die Rückkehr von mindestens der Hälfte der 6,3 Millionen Menschen, die sich im Ausland aufhalten, eine positive Situation sein wird. Allerdings kann sich die Dauer des Krieges auf die Gegenmigrationsströme auswirken, was genaue Prognosen schwierig macht.

Eines der Hauptprobleme, das zum Bevölkerungsrückgang führt, ist die niedrige Geburtenrate. Nach dem Krieg könnte es zu einem kompensatorischen Anstieg der Geburtenrate kommen, einen nennenswerten Babyboom rechnen Experten jedoch nicht. Wir hoffen auf einen leichten Anstieg der Geburtenrate in den zwei bis drei Jahren nach dem Krieg, die allgemeine Entwicklung wird jedoch von vielen Faktoren abhängen.

Die Zukunft der besetzten Gebiete nach der russischen Aggression gegen die Ukraine ist aufgrund der Zerstörung von Städten und wichtigen Infrastruktureinrichtungen fraglich. Ein besonderes Problem besteht darin, die Aussichten für die Wiederherstellung dieser Gebiete und der Wirtschaftsstruktur nach dem Ende der Feindseligkeiten zu bestimmen.

Das drängendste Problem ist jedoch die Zahl und Struktur der Bevölkerung in den besetzten Gebieten, die derzeit noch ungewiss ist. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Teil der Bevölkerung Ausländer, Kollaborateure und Mitglieder illegaler bewaffneter Gruppen sind, die möglicherweise liquidiert werden oder auswandern. Daher wird die Zukunft dieser Gebiete von vielen Faktoren abhängen, einschließlich der Staatspolitik und der Dauer des Krieges.

Oleksandr Gladun, stellvertretender Direktor des Instituts für Demografie, betont, dass die Zahl der Menschen, die aus dem Ausland zurückkehren und in andere Regionen der Ukraine ziehen, von vielen Faktoren abhängen wird, beispielsweise von der Dauer des Konflikts und der Wiederaufbaupolitik. Dazu gehören Fragen der Wohnungserholung, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Infrastruktur.

Eines der Hauptprobleme ist die Frage der Grenzgebiete, in denen auch nach einem Sieg eine Bedrohung durch Russland bestehen bleiben könnte. Die Lösung dieser Probleme erfordert daher die Zusammenarbeit zahlreicher Regierungsinstitutionen und klare Entwicklungspläne, um die Rückkehr und nachhaltige Entwicklung dieser Gebiete sicherzustellen.

Betrachtet man die aktuelle Situation in der Ukraine, so scheint es, dass der Arbeitskräftemangel insbesondere aufgrund militärischer Ereignisse bereits zu einem anerkannten Problem geworden ist, wenn ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung im Dienst steht oder ausgewandert ist. Nach dem Ende des Konflikts kann sich diese Dynamik ändern, das tatsächliche Ausmaß der Veränderungen wird jedoch erst nach dem Ende der Feindseligkeiten und der Entwicklung eines klaren Plans für die wirtschaftliche Erholung bekannt sein.

Der stellvertretende Direktor des Instituts für Demographie, Oleksandr Gladun, vertritt die Meinung, dass im Falle eines Mangels an Arbeitskräften die Möglichkeiten einer aktiven Beteiligung von Migranten geprüft werden. Er warnt jedoch vor den Schwierigkeiten eines solchen Ansatzes, insbesondere angesichts der negativen Auswirkungen des Massenmigrationsstroms auf die soziokulturelle und ethnische Struktur der Bevölkerung.

Der Experte äußert seine Empörung über die mögliche Überlastung der Arbeitskräfte durch Migration und weist darauf hin, dass es wichtig sei, strategische Ansätze zu wählen, die keine sozialen oder wirtschaftlichen Probleme schaffen. Er betont, dass die Schaffung eigener Bedingungen für die Ukrainer, um ihre Rückkehr attraktiver zu machen, ein Schlüsselelement sei.

Oleksandr Gladun weist insbesondere auf die Notwendigkeit hin, den Wohnungsbau wiederherzustellen und die heimische Wirtschaft zu entwickeln. Er legt fest, dass die Förderung der Rückkehr durch die Schaffung günstiger Bedingungen in der Ukraine und nicht nur durch finanzielle Zahlungen erfolgen sollte. Dieser Ansatz wird dazu beitragen, die Effizienz und Stabilität der ukrainischen Gesellschaft aufrechtzuerhalten.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Wir sind die Ersten in der Geschichte: Jaremtschuk reagierte auf Kritik an der ukrainischen Nationalmannschaft

Stürmer der ukrainischen Nationalmannschaft Roman Yaremchuk rief Fußballexperten an und...

Nasser Schnee und kaltes Wetter: das Wetter für den 22. November in der Ukraine

Am Freitag, den 22. November, sollten sich die Ukrainer auf einen scharfen...

Kursprognose bis Ende November

In der letzten Herbstwoche war der Devisenmarkt der Ukraine nicht...

Auslosung der Weltmeisterschaft 2026: Auf wen die Ukraine treffen wird

Die Fußballnationalmannschaft der Ukraine landete im zweiten Korb unter...

Ein Spion unter dem Deckmantel ehrenamtlicher Tätigkeit: Der FSB-Agent wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt

In der Ukraine verurteilte das Gericht zu 15 Jahren Haft...

Wie sich der Verkehr der Ukrzaliznytsia-Züge im Dezember ändern wird

Ab Dezember 2024 führt „Ukrzaliznytsia“ einen Winterfahrplan ein...

Die ukrainische Sportlegende Harlan dementierte Gerüchte über ein Karriereende

Die zweifache Olympiasiegerin und eine der erfolgreichsten ukrainischen Sportlerinnen Olga...

Russland bereitet sich auf ein Dutzend massiver Angriffe vor

Die Russische Föderation bereitet sich weiterhin aktiv auf neue massive Angriffe vor...