In Westeuropa nimmt die Unterstützung für den „Sieg“ der Ukraine ab

In sieben Ländern Westeuropas war ein starker Rückgang der Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen die russische Aggression zu verzeichnen. Umfragen zufolge bevorzugen die meisten Europäer inzwischen Friedensgespräche, auch wenn dies Zugeständnisse an Russland in Bezug auf die Kontrolle über einen Teil der ukrainischen Gebiete bedeutet.

Eine YouGov-Umfrage im Dezember in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweden, Dänemark und Großbritannien ergab, dass die Bereitschaft der Öffentlichkeit, die Ukraine zum Sieg zu unterstützen – selbst wenn dies eine Fortsetzung des Krieges bedeutet – in den letzten 12 Monaten in allen sieben Ländern gesunken ist.

Die Unterstützung für ein ausgehandeltes Ende der Feindseligkeiten, auch wenn Russland dadurch die Kontrolle über einen Teil der Ukraine behalten würde, hat in allen Ländern zugenommen. Wie die Umfrage zeigte, war diese Option in vier Ländern am wünschenswertesten.

Bild

Die Umfrage ergab, dass die Bereitschaft, die Ukraine beim Sieg über Russland zu unterstützen, in Schweden (50 %) und Dänemark (40 %) sowie in Großbritannien mit 36 ​​% nach wie vor hoch ist, diese Indikatoren jedoch um 14 Punkte im Vergleich zu den Januar-Zahlen von 57 %, 51, zurückgingen % und 50 %.

Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Befragten, die einen ausgehandelten Frieden bevorzugen, auf 55 %, von 45 % in Italien, 46 % (38 %) in Spanien, 43 % (35 %) in Frankreich und 45 % (38 %) in Deutschland , was mit einem entsprechenden Rückgang der Bereitschaft einherging, die Ukraine zum Sieg zu unterstützen.

Es ist nicht klar, ob diese Verschiebung einen Rückgang des Interesses oder eine Zunahme der Müdigkeit widerspiegelt. In Frankreich, Deutschland und Schweden ist der Anteil derjenigen, die sich einen Sieg der Ukraine wünschen und sich darüber Sorgen machen, seit Anfang 2023 stabil, während er in anderen Ländern zurückgegangen ist.

BildBild

Weniger als einen Monat nach Trumps Rückkehr glaubt eine Mehrheit oder nahezu die Mehrheit der Befragten in allen bis auf ein Land, dass der gewählte US-Präsident höchstwahrscheinlich seine Unterstützung für die Ukraine beenden wird: 62 % der Deutschen, 60 % der Spanier, 56 % der die Briten, 52 % der Franzosen und 48 % Italiener

Weniger sicher waren sich die Befragten, dass Trump die USA aus dem Nato-Verteidigungsbündnis zurückziehen wird: Dänen, Deutsche, Italiener, Spanier und Schweden glauben, dass dies nicht passieren wird, während die Meinungen der Briten und Franzosen gleichermaßen geteilt sind.

Die Menschen sind sich auch darüber uneinig, wie sie eine Friedensregelung sehen, die Russland zumindest die Kontrolle über einige der Teile der Ukraine überlassen würde, die es nach der Invasion im Februar 2022 illegal erobert hatte, wie Trump es nach Ansicht einiger plant.

Die Mehrheit der Befragten in Schweden (57 %), Dänemark (53 %) und Großbritannien (51 %) sowie eine deutliche Minderheit (43 %) in Spanien gaben an, dass sie einem solchen Abkommen sehr oder eher negativ gegenüberstehen würden in Frankreich sind es 37 %, in Deutschland und Italien 31 %.

Die Umfrage ergab, dass die Mehrheit der Westeuropäer glaubt, dass die Verbündeten der Ukraine nicht genug getan haben, sowohl was die Wirtschaftssanktionen gegen Moskau als auch die militärische und andere Hilfe für Kiew betrifft.

Etwa 66 % der Dänen, 63 % der Schweden und Spanier, 59 % der Briten, 53 % der Deutschen und Italiener sowie 52 % der Franzosen gaben an, dass die Gesamthilfe für die Ukraine entweder überhaupt nicht oder bei weitem nicht ausreichte. Allerdings glauben nur wenige, dass ihr Land die Unterstützung erhöhen sollte.

Eine Minderheit – von 29 % in Schweden über 21 % in Großbritannien und Deutschland, 14 % in Frankreich und nur 11 % in Italien – glaubt, dass ihre Regierung die Hilfe für die Ukraine erhöhen sollte, wobei die Mehrheit in jedem Land der Meinung ist, dass die Hilfe entweder beibehalten werden sollte oder reduziert.

Konkrete Maßnahmen wie die Verschärfung der Sanktionen, die Lieferung von mehr Waffen, die Entsendung von mehr Truppen zur Unterstützung von NATO-Mitgliedern in Osteuropa oder die Koordinierung von Luftangriffen auf russische Ziele in der Ukraine blieben unverändert oder fielen geringer aus als zuvor.

Auf die Frage, wie die Situation ihrer Meinung nach in einem Jahr aussehen wird, glauben nur wenige Westeuropäer, dass Russland oder die Ukraine gewinnen werden, und die meisten gehen davon aus, dass sich die beiden Länder entweder immer noch im Krieg befinden oder über Frieden verhandeln werden.

Das Ende des Krieges wird von Einwohnern Dänemarks (47 %), Deutschlands (40 %), Großbritanniens und Frankreichs (38 %) sowie Italiens (36 %) als wahrscheinlicher eingeschätzt, während die Fortsetzung der Feindseligkeiten als etwas wahrscheinlicher angesehen wird Szenario von Einwohnern Spaniens (36 %) und Schwedens (35 %).

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

In Boyarka wurde der Wiederaufbau des Geländes für 45 Millionen an die Firma eines Abgeordneten aus Odessa vergeben

In Bojarka (Region Kiew) findet eine groß angelegte Rekonstruktion eines Kinder- und... statt.

Der Arzt erklärte, was plötzliches Zittern vor dem Schlafengehen bedeutet

Fast jeder kennt dieses Gefühl: Man liegt in...

Schauspielerin Natalka Denysenko reagierte auf die Vorwürfe ihres Ex-Mannes

Screenshots von Kommentaren kursieren schon seit längerem im Internet, in...

Ehemaliger stellvertretender Justizminister Bernatska „säubert“ Google von Ermittlungen Bihus.Info

Bereits 2018 veröffentlichten Journalisten von Bihus.Info das Material „Stellvertretender Minister …

Wohin sind die von Partnern nach Kiew gebrachten Busse und U-Bahn-Wagen verschwunden?

Mehr als die Hälfte der Transporte, die Kiew von Wohltätern erhielt, und …

In Brjuchowytschy wurde anstelle eines Gesundheitskomplexes eine Hüttensiedlung errichtet

In Brjuchowytschy bei Lwiw, auf einer Fläche von 5 Hektar...

Russische Drohnen mit KI, die selbst nach Zielen suchen, sind an der Front aufgetaucht

An der Front gegen die Ukraine werden nun russische Drohnen eingesetzt …

Ein Beamter des Staatsschatzamtes der Region Kirowohrad erklärte, ein neuer Toyota Corolla sei für 1,74 Millionen UAH erhältlich.

Leiterin der Abteilung der Staatskasse in der Region Kirowohrad, Tetyana Bugayova ...