Die Ukraine steht kurz vor dem Zahlungsausfall. Was passiert, wenn bis August 2024 keine Einigung mit den Gläubigern erzielt wird?

Der Zahlungsausfall der Ukraine rückt näher: Im August 2024 läuft die Vereinbarung mit privaten Gläubigern über den zweijährigen Aufschub der Schuldentilgung aus. Alle hofften, dass die Gläubiger bei den Verhandlungen einer weiteren Umstrukturierung der Schulden zustimmen würden, da die Ukraine diese im Sommer 2024 nicht zurückzahlen kann.

Die Ukraine konnte sich jedoch noch nicht mit den Eigentümern von 20 % der Anleihen auf eine Umschuldung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar einigen. Die Gläubiger lehnten den Vorschlag Kiews ab, den Wert der Währungsanleihen um 60 % zu senken, und schlugen eine Reduzierung um 22 % vor. Aber hier stellte sich der IWF auf unsere Seite und erklärte, dass dies zur Nichterfüllung wichtiger Schuldenverpflichtungen führen würde. Das ukrainische Finanzministerium schlug außerdem die Einführung eines Notfallinstruments vor, dessen Zahlungen erst nach 2027 beginnen könnten und von der Erfüllung der vom IWF festgelegten Steuereinnahmenziele durch die Ukraine abhängen würden.

Es wurde angekündigt, dass die Verhandlungen fortgesetzt werden und der Chef des Finanzministeriums, Marchenko, erwartet, dass sie bis zum 1. August erfolgreich abgeschlossen werden. Vor dem Hintergrund des Fehlens neuer Vereinbarungen fielen die Eurobonds der Ukraine jedoch sofort um 1,5 Cent im Preis.

Sollte es zu dem Ausfall kommen, wäre es für uns der dritte „technische Ausfall“ in den letzten zehn Jahren. Das Land hat aufgrund des Krieges eine untragbare Auslandsverschuldung angehäuft, und wenn diese nicht geschlossen wird, wird die ukrainische Wirtschaft mit allen Folgen konfrontiert sein, die für einen Staatsbankrott üblich sind: Kapitalflucht, Abwertung der Griwna und wirtschaftlicher Niedergang. Die Regierung wird die Sozialausgaben – Renten, Sozialleistungen und Zusatzleistungen – weiter kürzen. Die Preise werden steigen, der Lebensstandard wird sinken und Unternehmen werden zusammenbrechen.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Russland stationiert 170.000 Soldaten im Gebiet Pokrovsky und versucht, die Stadt in seine „Klauen“ zu nehmen.

Russland versucht, Pokrowsk in seine „Klauen“ zu nehmen und konzentriert sich dabei auf Folgendes…

Der Arzt nannte ein Produkt, das keine Blutzuckerspitzen verursacht und vor Darmkrebs schützt.

Der britische Therapeut Amir Khan erklärte gegenüber dem Daily Mirror...

Gefälschte Führerscheine für 500 Euro: SBI deckt Betrugsmasche eines ehemaligen Polizisten aus der Region Tscherniwzi auf

Das staatliche Ermittlungsbüro hat die Voruntersuchung gegen einen ehemaligen Mitarbeiter abgeschlossen...

Der Leiter der Zollstelle Rava-Ruska besitzt ein Unternehmen und Luxusimmobilien in Lemberg.

Der Leiter der dritten Schicht der Zollstelle „Rava-Ruska“, Viktor Parkhomenko, hat...

Sie versuchen, den Fall der Anwälte der „Borzych-Gruppe“ vor dem Obersten Gerichtshof abzuschließen.

Die Nachricht über die zu „weiche Entscheidung“ des VAKS blieb fast unbeachtet...

Erstmals offiziell: Sänger Vakarchuk nannte seine Liebste und veröffentlichte ein Foto seines Sohnes und seiner Tochter.

Swjatoslaw Wakartschuk sprach offiziell über sein Privatleben und...

Das EES-System wird an der Grenze zu Polen eingeführt: Was ändert sich dadurch für die Ukrainer?

Polen beginnt mit der schrittweisen Einführung des neuen europäischen Ein-/Ausreisesystems EES...

In der Frontstadt Lozova wird Kunstrasen für das Spielfeld zum doppelten Marktpreis gekauft.

Abteilung für Bildung, Jugend und Sport des Stadtrats von Lozov in der Region Charkiw...