Das ukrainische Gericht gab die Mariä-Entschlafens-Kathedrale an den Staat zurück

Das ukrainische Gericht entschied über die Rückgabe der Mariä Himmelfahrt-Kathedrale, die der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (UPC (MP)) gehört, in Staatseigentum. Während des Prozesses legten die Staatsanwälte Beweise dafür vor, dass die Übergabe der Kathedrale an die Kirche aufgrund ihres Status als Kulturerbe illegal war.

„Die Staatsanwälte haben vor Gericht die Rechtswidrigkeit der Übergabe des Gebäudes der Mariä-Entschlafens-Kathedrale bewiesen. Schließlich sieht das Gesetz ein direktes Verbot der Veräußerung von Denkmälern des Kulturerbes vor, die sich im Staatseigentum befinden“, heißt es in der Mitteilung.

So verstieß der Exekutivausschuss des Stadtrats von Kaniw im Jahr 2003 gegen die ukrainische Gesetzgebung und erteilte der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOC) die Erlaubnis, das Eigentumsrecht an dem archäologischen Denkmal zu erteilen, was zur Grundlage für die Registrierung des kollektiven Eigentumsrechts wurde.

„Das Gericht erkannte die Entscheidung des Exekutivkomitees des Stadtrats von Kaniv, die Eigentumsbescheinigung des Gebäudes für die UOC (MP) als rechtswidrig an und annullierte es und annullierte auch die staatliche Registrierung des tatsächlichen Rechts am Objekt des Kulturerbes.“ von nationaler Bedeutung“, stellte die OGP fest.

Die geschätzten Kosten für den Bau der Mariä Himmelfahrt-Kathedrale belaufen sich auf über 8,5 Millionen UAH.

Da die Klage des Bezirksstaatsanwalts vom Gericht genehmigt wurde, sind der Stadtrat von Kaniv und die Metropolregion Kiew der UOC (MP) verpflichtet, dieser nachzukommen.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die Kommission für den Empfang und die Übergabe der Mariä Himmelfahrt-Kathedrale und der Tabernakelkirche im Kiewer Höhlenkloster von der Ukrainischen Orthodoxen Kirche an den Staat am 5. Januar ihre Arbeit abgeschlossen hat. Allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt noch kein verbindliches Gerichtsurteil bezüglich der Mariä-Entschlafens-Kathedrale.

Am 26. Dezember 2023 schrieb der Vikar des Kiewer Höhlenklosters, Metropolit Pawlo (Lebyd), einen Appell an den Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, in dem er sich darüber beschwerte, dass zwei Kirchen auf dem Territorium des Klosterkomplexes eingenommen würden aus der Kirche. In seiner Ansprache behauptete der Bischof, dass die Mariä-Entschlafens-Kathedrale und die Tabernakelkirche einst durch die Bemühungen der Klosterbrüder und der Gläubigen restauriert worden seien.

Der Pressedienst der Orthodoxen Kirche der Ukraine berichtete am 4. Januar, dass der Leiter der OCU, Metropolit Epiphany, am 7. Januar in der Mariä-Entschlafens-Kathedrale des Kiewer Höhlenklosters anlässlich von Weihnachten eine Liturgie halten wird. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Dienstleistung gemäß der entsprechenden Genehmigung durchgeführt wird.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Wie man vorzeitiges Altern vermeidet: Die Antwort der künstlichen Intelligenz überraschte Wissenschaftler

Die Menschheit sucht seit langem nach dem Geheimnis der Langlebigkeit – von der Genetik bis hin zu...

Kostenloses Internet bis 2027: Ist Elon Musks Versprechen realistisch?

Elon Musk hat die Tech-Welt erneut aufgerüttelt, indem er die Idee des „Protokolls“ ankündigte…

Die EU hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis 2027 verlängert: Als nächstes steht der Rückkehrplan an.

Die Europäische Union hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis März verlängert...

Staatsanwalt Filchakov half dem Geschäftsmann Kostenko beim Kauf eines staatlichen Instituts in Charkiw.

Ein Komplott, in das der ehemalige Leiter von... verwickelt ist

Schützengräben der Zukunft: Befestigungsanlagen aus LEGO-Steinen

Deutschland und Österreich demonstrierten innovative... während gemeinsamer Übungen

Scheininvestitionen bei Telegram: Eine Frau erhielt ihr Geld gerichtlich zurück.

Eine Einwohnerin der Region Kiew wurde Opfer von Betrügern, die sie über Telegram überzeugten...

Schattenflüsse: Wie die Ukraine Währung über die Grenze verliert

Der Zoll in Lwiw meldete kürzlich einen weiteren Fall von nicht deklariertem Bargeld:...