Historische Artefakte aus der Zeit des Römischen Reiches und des Mittelalters werden in die Ukraine zurückgegeben

Im Rahmen der Zusammenarbeit im Bereich des kulturellen Erbes übergaben die Niederlande der Ukraine acht wertvolle Artefakte aus verschiedenen historischen Epochen, darunter der Zeit des Römischen Reiches und des Mittelalters. Diese Kulturgüter wurden im März 2023 von niederländischen Zollbeamten abgefangen, nachdem sie illegal in den Niederlanden angekommen waren.

Alfred Roos, Direktor der Informations- und Denkmalinspektion des niederländischen Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft, überreichte die entsprechenden archäologischen Gegenstände. Zu den Exponaten zählen Pfeilspitzen und Speerspitzen aus verschiedenen archäologischen Kulturen und Regionen der Ukraine. Sie reichen von der Römerzeit bis ins Mittelalter.

Gegenstände des ukrainischen Kulturerbes wurden nach ihrer Ankunft in den Niederlanden im März 2023 von niederländischen Zollbeamten abgefangen. Die Ermittlungen ergaben, dass die Gegenstände wahrscheinlich herausgeschmuggelt wurden.

Werte haben historische, wissenschaftliche und ethnografische Bedeutung für den Staat. Sie planen, sie in die Sammlungen staatlicher Museen zu überführen.

Die Rückgabe der Artefakte erfolgte im Einklang mit dem UNESCO-Übereinkommen. Das Abkommen sieht das Verbot und die Verhinderung des illegalen Imports, Exports und der Übertragung relevanter Eigentumsrechte an kulturellen Werten vor. Die Teilnehmer sind zur gegenseitigen Hilfeleistung verpflichtet, wenn sie illegal ausgeführte Gegenstände entdecken. Anschließend werden geeignete Maßnahmen ergriffen, um sie in ihr Herkunftsland zurückzuführen. Die Ukraine und die Niederlande sind Vertragsstaaten des Übereinkommens.

Wir erinnern daran, dass Archäologen im Februar in Wien Artefakte römischer Legionäre aus der Zeit der Stadtgründung fanden. Archäologen haben in Österreich antike Artefakte aus der Zeit der Stadtgründung durch die Römer gefunden. Neben Dingen aus der Römerzeit wurden auch mittelalterliche Artefakte entdeckt. In seiner Blütezeit lebten in Windobona etwa 30.000 Menschen, darunter militärische und zivile Siedler. Diese römische Präsenz dauerte etwa 350 Jahre und prägte die Geschichte Wiens.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Der Kampf um den Verkehrsknotenpunkt: Wird die Ukraine Pokrowsk verlieren?

Der Militäranalyst von Sky News, Professor Michael Clarke, schätzt die Chancen ein...

9. November: Welcher Feiertag ist heute, was ist verboten und Volksweisheiten

Der 9. November ist der Tag der ukrainischen Literatur und...

Wettervorhersage für den 9. November: Welche Regionen werden am wärmsten sein?

Am Sonntag, dem 9. November, wird das Wetter in der Ukraine größtenteils...

Coxsackie-Virus-Ausbruch in der Region Kiew: Was Sie über die Krankheit wissen sollten

Ein Ausbruch einer Enterovirusinfektion – das Virus...

Gericht in Iwano-Frankiwsk hebt diskriminierende Berufung des Stadtrats in Bezug auf Abtreibungen auf

Am 29. Oktober wies das Bezirksverwaltungsgericht Iwano-Frankiwsk die Berufung der Stadt Iwano-Frankiwsk zurück...

Wohnung für den Schwiegervater, Infiniti 2021 und Lexus 2019: Vermögenswerte der Familie des Abgeordneten Zheleznyak

Der Volksabgeordnete der Holos-Partei, Jaroslaw Schelesnjak, erklärte seinen Wohnsitz...

Durchsuchungen in der Kiewer Stadtverwaltung und in Krankenhäusern: Beamte stehen im Verdacht, bei Medikamentenkäufen Haushaltsgelder veruntreut zu haben.

Die Strafverfolgungsbehörden haben Ermittlungen wegen mutmaßlicher Missbräuche bei der Beschaffung von medizinischen Gütern eingeleitet...