Wissenschaftler haben eine neue Art von Kunststoff geschaffen: essbar, langlebig und biologisch abbaubar

Forschern des Weizmann-Instituts ist ein bedeutender Durchbruch in der Materialwissenschaft gelungen, indem sie ein neues Verbundmaterial auf Basis von Cellulose und Aminosäuren entwickelt haben. Dieses innovative Material ist langlebig, essbar und biologisch abbaubar, was weltweit ein Schritt zur Lösung sein könnte.

Auf der Welt haben sich bereits Milliarden Tonnen Plastikmüll angesammelt. Laut einer Studie der Organisation Earth Action wird ihre Zahl im Jahr 2024 um weitere 220 Millionen Tonnen steigen.

Die Lösung des Problems wäre ein Kunststoff, der sich auf natürliche Weise zersetzt, beispielsweise als Lebensmittelabfall. Industriekunststoffe bestehen jedoch aus massiven Molekülen – Polymeren, deren Zersetzung lange und schwierig dauert.

In einer in der Fachzeitschrift ACS Nano veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler des Weizmann-Instituts einen neuen Verbundkunststoff entwickelt, der sehr stark ist und sich dennoch leicht zersetzt.

Derzeit werden in der Industrie Verbundwerkstoffe eingesetzt, bei denen es sich um Kunststoffe handelt, die durch die Verbindung zweier oder mehrerer reiner Materialien hergestellt werden. Verbundwerkstoffe sind leicht und stark. Daraus werden Teile von Flugzeugen, Autos oder Fahrrädern hergestellt.

Um einen Verbundkunststoff zu entwickeln, der den Anforderungen der Industrie gerecht wird und umweltfreundlich ist, konzentrierten sich Forscher am Weizmann-Institut auf gängige und kostengünstige Ausgangsmaterialien.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Tyrosinmoleküle, eine häufig vorkommende Aminosäure, die außergewöhnlich starke Nanokristalle bildet, als Komponente zur Herstellung eines biologisch abbaubaren Verbundwerkstoffs verwendet werden können.

Die Wissenschaftler entschieden sich für Hydroxyethylcellulose, ein Cellulosederivat, das häufig in der Herstellung von Medikamenten und Kosmetika eingesetzt wird. Hydroxyethylcellulose zersetzt sich leicht von selbst. Um es mit Tyrosin zu kombinieren, wurden beide Materialien in kochendem Wasser vermischt. Beim Abkühlen und Trocknen entstand ein außergewöhnlich starker Verbundwerkstoff, der aus faserigen Tyrosin-Nanokristallen bestand, die in Hydroxyethylcellulose eingebettet waren.

Das neue Material ist sehr stark: Ein Streifen mit einer Dicke von 0,04 mm hält einer Belastung von 6 kg stand. Wissenschaftler glauben, dass der neue Kunststoff ein großes industrielles Potenzial hat.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Ukrainer werden vor Geldstrafen für die verspätete Erneuerung von Pässen alten Stils gewarnt

Der Staatliche Migrationsdienst der Ukraine erinnerte die Bürger an ihre Verantwortung für …

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist den sechsten Tag ohne externe Stromversorgung in Betrieb – die nukleare Sicherheit ist gefährdet

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist bereits den sechsten Tag in Folge vollständig vom Netz getrennt worden.

Die Ukrainer können vor der herbstlichen Kältewelle mit einer kurzen Erwärmung rechnen

Der meteorologische Sommer in der Ukraine neigt sich dem Ende zu und in den kommenden Tagen...

Tarabarova deutete auf einen Neuzugang in der Familie hin

Die ukrainische Sängerin Svitlana Tarabarova, die gemeinsam drei Kinder großzieht …

Wie Andriy Shevchenko mehr als nur ein Fußballspieler wurde

Andriy Shevchenko feiert am 29. September seinen Geburtstag – …

Ermittlungen gegen Instagram-Bloggerin, BEB prüft die finanziellen Aktivitäten von Sofia Stuzhuk

Detektive der Territorialabteilung des Büros für Wirtschaftssicherheit in Kiew haben … eröffnet.

Kolomoisky verlor seinen Staatsbürgerschaftsprozess vor dem Obersten Gerichtshof

Am 11. September 2025 verabschiedete die Große Kammer des Obersten Gerichtshofs ...