Forderndes „Kriegsrecht“: Vorteile und Unterschiede zum Kriegsrecht aus der Sicht von Mobilmachungsgegnern

„Bis der Kriegszustand ausgerufen wird, gilt jede Massenmobilisierung als illegal“, behaupten einige Bürger und fügen hinzu: „Welches Recht hat der Staat, die Bevölkerung zu mobilisieren, wenn der Krieg mit Russland nicht offiziell erklärt wurde?“ Solche Argumente werden zum Gegenstand aktiver Diskussionen in sozialen Netzwerken.

Social-Media-Nutzer sind oft für ihre Reaktionen auf solche Behauptungen bekannt und betonen: „Jedes Mal, wenn jemand anfängt, über ‚unangemessene Mobilisierung‘ oder ‚verfassungswidriges Kriegsrecht‘ zu sprechen, möchte ich vorschlagen, dass er es zum Beispiel in Buch zum Ausdruck bringt.“

Bezüglich des Kriegszustands und seiner Definition in der ukrainischen und internationalen Gesetzgebung bleiben einige Fragen offen. Anwälte und Experten vertreten unterschiedliche Standpunkte. Einige weisen darauf hin, dass die ukrainische Gesetzgebung die Möglichkeit vorsehe, das Kriegsrecht zu verhängen, ohne den Krieg zu erklären, insbesondere im Falle einer Aggression. Andere Experten definieren einen Kriegszustand als einen formellen Akt, der erklärt werden muss, bevor Massenmobilisierungsmaßnahmen ergriffen werden.

Diese Diskussion spiegelt das allgemeine Interesse an der rechtlichen Regelung des Kriegsrechts und der Mobilisierung wider und betont auch die Notwendigkeit, die Gesetzgebung zu klären und zu ergänzen, um auf moderne Herausforderungen und Bedrohungen zu reagieren.

Warum ist das wichtig?

Diskussionen darüber, ob die Ukraine Russland den Krieg hätte erklären sollen oder ob die Behörden einen „Kriegszustand“ und nicht nur das Kriegsrecht verhängen sollten, werden fast seit der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine geführt.

Mit dem Beginn der Diskussionen über den Regierungsentwurf neuer Mobilisierungsregeln in der Ukraine erreichen diese Diskussionen eine neue Ebene. Mobilisierungsgegner nutzen solche Narrative oft, um ihre Positionen zu rechtfertigen. Es wird auch die Meinung geäußert, dass ein offiziell erklärter Kriegszustand der internationalen Gemeinschaft und den Gerichten zusätzliche Rechtsgrundlagen in Fällen im Zusammenhang mit Entschädigung, Rückkehr von Gefangenen und Strafverfolgung von Personen bieten würde, die Kriegsverbrechen begangen haben.

Was sind die Unterschiede zwischen Kriegsrecht und Kriegszustand in der Ukraine?

In der ukrainischen Gesetzgebung wird der Begriff „Kriegszustand“ in begrenztem Umfang und nur an zwei bestimmten Stellen verwendet. Der Mangel an detaillierten Erläuterungen führt zu Lücken im Verständnis dieses Konzepts. Die Verfassung erwähnt den „Kriegszustand“ in den Abschnitten über die Befugnisse der Werchowna Rada, die auf Antrag des Präsidenten den Frieden erklärt und schließt, und über die Befugnisse des Präsidenten, der einen Antrag auf Ausrufung des Kriegszustands stellt entscheidet im Falle einer Aggression über den Einsatz der Streitkräfte.

Das Gesetz „Über die Verteidigung der Ukraine“ legt fest, dass nach der Ausrufung des Kriegszustands oder dem tatsächlichen Beginn der Feindseligkeiten ein Kriegszustand vorliegt, der Begriff „Kriegszeit“ selbst wird jedoch vom Gesetzgeber nicht geklärt.

Im Gegenteil, der Begriff „Kriegsrecht“ ist sowohl in der Verfassung als auch in einzelnen Gesetzen ausführlich festgelegt. Das am 24. Februar 2022 für drei Monate eingeführte Kriegsrecht gilt regelmäßig und gibt der politischen und militärischen Führung sowie den lokalen Behörden die Macht, Aggressionen entgegenzuwirken. Dieser Staat erlaubt die Einschränkung der verfassungsmäßigen Rechte und Freiheiten einer Person, und im Gegensatz zum Kriegszustand legt die Gesetzgebung keine Grenzen für die Anzahl der Ausweitungen seiner Wirkung fest.

Experten und Anwälte, die von der ukrainischen Luftwaffe befragt wurden, betonen, dass die Frage der Mobilisierung und die Ausrufung des Kriegszustands bzw. dessen Abwesenheit zwei verschiedene Dinge seien, die nichts miteinander zu tun hätten.

Der Militärexperte des Rasumkow-Zentrums, Oleksiy Melnyk, stellt fest, dass die Verfassung und die Gesetze zur Verteidigung und Mobilmachung alle notwendigen Verfahren klar formulieren. Er weist darauf hin, dass in der Ukraine seit 2022 das Kriegsrecht herrscht, das gemäß der Verfassung und dem Beschluss des Parlaments verhängt wurde. Der Experte betont, dass das Kriegsrecht den Behörden die Befugnis zur Mobilisierung gebe, was bereits seit der russischen Invasion im Jahr 2022 der Fall sei.

Rechtsanwalt Borys Babin stellt fest, dass den Behörden seit Einführung des Kriegsrechts alle notwendigen Befugnisse zur Mobilmachung gemäß der geltenden Gesetzgebung eingeräumt wurden. Er erinnert daran, dass bereits 2014 in der Ukraine während der Annexion der Krim durch Russland eine teilweise Mobilisierung angekündigt wurde und diese Praxis im Einklang mit den Gesetzgebungsverfahren durchgeführt wurde.

Hätte die Ukraine Russland den Krieg erklären sollen? Angesichts der Tatsache, dass Russland ohne offizielle Kriegserklärung in die Ukraine einmarschierte und es als „besondere Militäroperation“ bezeichnete, stellt sich die Frage: Hätte die Ukraine nicht selbst den Kriegszustand mit Russland erklären sollen, um die Lösung von Fragen im Zusammenhang mit der internationalen Hilfe zu erleichtern? Entschädigung und Freilassung von Gefangenen?

Nach internationalem Recht tauchte der Begriff „Kriegszustand“ erstmals im Übereinkommen über die Eröffnung von Feindseligkeiten auf, das 1907 in Den Haag verabschiedet wurde. Nach dieser Konvention muss der Kriegszustand von der Partei erklärt werden, die angegriffen hat, und nicht von dem Land, das zum Ziel der Aggression wurde.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Fehlen einer Kriegserklärung den Staat formal nicht weniger aggressiv macht. Das Völkerrecht definiert eindeutig Handlungen, die unabhängig von einer Kriegserklärung einen Akt der Aggression darstellen.

Nach der Resolution der UN-Generalversammlung vom 14. Dezember 1974 ist bereits die Anwendung bewaffneter Gewalt durch den ersten Staat ein ausreichender Beweis für eine Aggressionshandlung.

Somit hat der Kriegszustand auf internationaler Ebene keinen Einfluss auf die Einstufung der russischen Aggression gegen die Ukraine.

Borys Babin, Anwalt und Experte, betont, dass in der Ukraine seit 2022 das Kriegsrecht herrscht, das gemäß der Verfassung und dem Beschluss des Parlaments eingeführt wurde. Er betont, dass dieser Staat es den Behörden ermöglicht, die Mobilmachung im Einklang mit der geltenden Gesetzgebung durchzuführen.

Die ukrainischen Behörden halten es derzeit nicht für notwendig, gesetzgeberische Maßnahmen zur Ausrufung des Kriegszustands zu ergreifen, da sie der Ansicht sind, dass die geltende Gesetzgebung ausreicht, um den Schutz des Landes vor Aggression und allgemeiner Mobilisierung zu gewährleisten.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Forscher haben einen Weg gefunden, den Alterungsprozess zu blockieren

Koreanische Wissenschaftler einer Gruppe unter der Leitung von Professor Ok Hee …

Das Ministerkabinett hat berechnet, wie viel die Ukrainer in den Jahren 2026–2028 verdienen werden

Das Ministerkabinett der Ukraine hat eine Prognose zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung veröffentlicht...

Ein strategischer Fehler: Warum die Weigerung der USA, der Ukraine zu helfen, alles verändern könnte

Die Weigerung, der Ukraine Hilfe zu leisten, ist für die Politik absolut ungünstig.

Rekordpreise für Zucker: Charkiwer medizinische Einrichtungen tätigen die teuersten Einkäufe

Analyse der Beschaffung medizinischer und sozialer Einrichtungen in Charkiw und der Region ...

Eine betrügerische Gruppe, die mit Immobilienbetrug in Verbindung steht, ist in der Westukraine aktiv

In den letzten zehn Jahren haben die westlichen Regionen der Ukraine gute Arbeit geleistet …

In Hatne wird ein Plan untersucht, 120 Millionen aus dem Bau des Zentralen Verwaltungszentrums und des Sicherheitszentrums zu stehlen

Polizeibeamte untersuchen ein mögliches groß angelegtes Korruptionssystem beim Bau von …

Beryllium-Skandal im Zentrum von Kiew: Wie die ATB-Kette mit Mitteln aus der Reserve einen Elite-Wohnkomplex baut

Im Zentrum von Kiew entsteht ein neuer Wohnkomplex „Boston Creative House“ …