Schaltjahr – seine Entstehungsgeschichte

Schaltjahre haben seit langem einen schlechten Ruf: Von ihnen werden Ärger, Krankheit, Tod und sogar Erdbeben, Überschwemmungen und Kriege erwartet. Aber was genau ist ein Schaltjahr und woher kommt es?

Wie viele Dinge im Leben kam das Schaltjahr aus dem alten Rom zu uns.

Ab der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. h., in Rom wurde ein Kalender mit 10 Monaten verwendet, und das Jahr dauerte 304 Tage. Im 7. Jahrhundert v. Chr e. Herrscher Numa Pompilius führte eine Reform durch, indem er dem Kalender zwei weitere Monate hinzufügte und das Jahr auf 355 Tage „wuchs“.

Während der Herrschaft von Julius Cäsar war der römische Kalender jedoch chaotisch.

Das Jahr hatte 355 Tage, aufgeteilt in 12 Monate, die an Mondzyklen gebunden waren. Da das Mondjahr jedoch nicht mit dem Sonnenjahr zusammenfällt, erfanden die Römer den dreizehnten Monat des Jahres und nannten ihn Mercedonia – zu Ehren der Schutzgöttin des Handels und der Zahlungen.

Mercedonius tauchte alle zwei Jahre im Kalender auf – nach modernen Berechnungen nach dem 23. Februar.

Es konnte 22 oder 23 Tage haben, sodass die Länge des Jahres zwischen 355 und 378 variierte.

Irgendwann stellte sich heraus, dass der Kalender einen Fehler enthält, der zu zeitlichen Verzerrungen führt. Dann wurde das Recht, Mercedonia anzukündigen, auf den Großpriester übertragen, der je nach Schwere der Verzerrung Korrekturen vornehmen musste.

Allerdings begannen Priester und Päpste, ihr Recht für politische Zwecke zu nutzen, indem sie die Regierungszeit einiger Konsuln verkürzten und die Amtszeit anderer verlängerten.

Der oberste Herrscher Roms, Julius Cäsar, beschloss, die Situation zu korrigieren.

Nachdem er sich mit diesem Problem befasst hatte, war er entsetzt. Aufgrund all dieser Änderungen wich der römische Kalender um mehr als zwei Monate von der natürlichen Realität ab. Und ein solcher Unterschied schadete vor allem der Landwirtschaft, da das Erntefest mitten im Frühling stattfand, als die Ernte selbst noch in weiter Ferne lag.

Caesar lud Sosigenes von Alexandria, den angesehensten Mathematiker und Astronomen des 1. Jahrhunderts v. Chr., nach Rom ein.

Sozigen schlug vor, den ägyptischen Sonnenkalender zugrunde zu legen, der mehrere Jahrtausende zuvor erstellt worden war.

Doch vor der Einführung des neuen Kalenders mussten die Fehler des alten beseitigt werden. Alle von den Päpsten „verlorenen“ Tage wurden zwischen November und Dezember eingefügt. Infolgedessen 46 v. Chr e. erwies sich als die längste in der gesamten Menschheitsgeschichte – sie bestand aus 445 Tagen, aufgeteilt in 15 Monate.

Landwirtschaftliche Ereignisse und religiöse Feste waren in der Römerzeit eng miteinander verbunden – aber ohne einen robusten Kalender war es schwierig, den Überblick zu behalten

BILDNACHWEIS: GETTY IMAGES Bildunterschrift Landwirtschaftliche Ereignisse und religiöse Feste waren in der Römerzeit eng miteinander verbunden, ließen sich jedoch ohne einen zuverlässigen Kalender nur schwer nachverfolgen

Ab Januar 45 v. Chr Rom begann nach dem neuen Kalender zu leben.

Anschließend wurde es von anderen Ländern der westlichen Welt übernommen. Der „julianische“ Kalender erhielt seinen Namen nach dem Tod von Julius Cäsar.

Warum wurde das Jahr „Sprung“ genannt?

Im julianischen Kalender wurde der zusätzliche Tag in Schaltjahren nicht wie heute am Ende Februar, sondern zwischen dem 23. und 24. platziert. Es wurde bis sextum Kalendas Martium genannt – „zweimal am sechsten vor den Kalenden des März“ (Kalenden sind die erste Zahl jedes Monats). Und ein Jahr mit einer Dauer von 366 Tagen wurde Annus bissextus genannt.

Gleichzeitig verlegte Caesar den Jahresbeginn auf den 1. Januar.

Kalender

BILDNACHWEIS: GETTY IMAGES Bildunterschrift Römische Feiertage und andere wichtige Daten waren den Launen des Kalenders unterworfen, der sich von Jahr zu Jahr auf unvorhersehbare Weise änderte

Andere Kalenderreformen

Die Zeit verging und es wurde immer offensichtlicher, dass sich in den Berechnungen ein Fehler eingeschlichen hatte – die römischen Priester erklärten nicht jedes vierte, sondern jedes dritte Jahr ein Schaltjahr.

Kaiser Octavian Augustus korrigierte die Situation.

Aus Dankbarkeit dafür berief der römische Senat im VIII. Jahr v. e. benannte den Monat Sextilis in Augustus (August) um. Und der Monat selbst erhielt den 31. Tag, der Ende Februar übernommen wurde. Auf diese Weise wurde der Februar verkürzt und begann in einem regulären Jahr 28 Tage und in einem Schaltjahr 29 Tage zu dauern.

.

FOTO VON GETTY IMAGES Bildunterschrift: Selbst ein kleiner Unterschied zwischen dem Kalender und der Bewegung der Erde um die Sonne führt zu Unstimmigkeiten

Im Jahr 1582 schloss sich Papst Gregor XIII. der Kalenderreform an. Er gründete eine Sonderkommission, der nicht nur Geistliche, sondern auch Astronomen angehörten.

Im selben Jahr kündigte Gregor XIII. die Schaffung eines neuen Kalenders an, den wir heute als Gregorianischen Kalender kennen. Es enthielt mehrere wesentliche Änderungen. Zunächst wurde die Anzahl der Tage um 10 Tage vorverlegt: Nach dem 4. Oktober kam sofort der 15. Da die katholische Kirche den julianischen Kalender erst im Jahr 325 n. Chr. übernahm, schlich sich in über 12,5 Jahrhunderten ein Unterschied von 10 Tagen ein. Daher „verrutschte“ die Frühlings-Tagundnachtgleiche am Ende des 16. Jahrhunderts vom 21. auf den 11. März. Die Entscheidung Gregors XIII. ermöglichte bereits 1583 die Rückkehr auf den 21. März.

Wie im Julianischen Kalender sind Schaltjahre im Gregorianischen Kalender Jahre, deren Ordnungszahlen vollständig durch 4 teilbar sind (z. B. 2024). Darüber hinaus führte er jedoch eine neue Regel ein: Von nun an gilt ein Jahr, dessen fortlaufende Zahl durch 100, aber nicht durch 400 teilbar ist, nicht mehr als Schaltjahr.

Beispielsweise sind 1600 und 2000 Schaltjahre, 1700, 1800, 1900 und 2100 jedoch nicht.

Die Gewohnheit, in einem Schaltjahr am 24. Februar zu verdoppeln, wie es im antiken Rom üblich war, verschwand nach und nach. Stattdessen tauchte alle vier Jahre ein neues Datum in den Kalendern auf – der 29. Februar.

Der gregorianische Kalender hat sich international verbreitet und synchronisiert, ist aber leider auch nicht perfekt.

QUELLE BBC
spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Krämpfe, Müdigkeit, Schlaflosigkeit? Vielleicht fehlt dir Magnesium

Magnesium ist eines der wichtigsten Mineralien für unsere ...

Öffentlicher Untergrund - Private Hände: Wer gehört den ukrainischen Einlagen an

In der Ukraine hat das Recht, den Untergrund zu verwenden, 2 268 ...

"Clean City" in Kyiv: Komarnitskys Schema hat 6 Diagramme in die Hauptstadt gestohlen

Bihus.info Journalisten enthüllten ein Korruptionsschema unter der Leitung des ehemaligen Volksabgeordneten ...

Yushchenkos ehemalige Tochter -In der Schwieze war ein Opfer von Betrügern: Sie erhielt ein Darlehen

Elizabeth Yushchenko (geb. in Efrosinina), ehemalige Tochter -Laut des dritten Präsidenten der Ukraine ...

Drittes Gaskonto: Wer und was wird extra bezahlen

Trotz des derzeitigen Moratoriums zur Erhöhung der Zölle im April 2025 ...

Pokrovsk ohne Bürgermeister: Trebushkin in Belgien, erhält aber das ukrainische Gehalt

Bürgermeister Pokrovskaya Ruslan Trebushkin, der lange fehlt ...

Jugendliche werden von russischen Sonderdiensten rekrutiert: Was sind die Zeichen und wie man für Eltern handelt?

Ukrainische Strafverfolgungsbeamte und das Ministerium für Bildung und Wissenschaft schlugen ...

Umerov mietet eine Wohnung in Kiew und seine Familie lebt in den USA

Rustem Umerov, Verteidigungsminister der Ukraine, veröffentlichte seine elektronische Erklärung ...