Im Herbst benötigt der Körper mehr Vitamine und Energie und überschüssige Kalorien sammeln sich schneller an. Eine richtige Ernährung hilft, das Gewicht zu halten, die Immunität zu stärken und in der kalten Jahreszeit energiegeladen zu bleiben, wenn Sie schweres Essen durch saisonales Gemüse ersetzen, ausreichend Eiweiß und gesunde Fette zu sich nehmen und die Bewegung nicht vergessen.
Die Grundlage des Menüs sollte aus saisonalem Gemüse und Obst bestehen: Kürbis, Karotten, Rüben, Äpfel, Birnen und Kohl sättigen den Körper mit Ballaststoffen, Antioxidantien und Vitaminen, fügen aber keine zusätzlichen Kalorien hinzu. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, Aufläufe oder Salate – so „wärmt“ das Gemüse angenehm und sorgt gleichzeitig für Sättigung.
Ebenso wichtig ist Eiweiß. Eier, Fisch, Hühnchen, Hülsenfrüchte und fettarme Milchprodukte helfen bei der Zellreparatur, erhalten die Muskelmasse und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl, wodurch die Versuchung, abends zu viel zu essen, verringert wird. Kombinieren Sie Eiweiß mit Gemüse und langsam verdaulichen Kohlenhydraten, um Ihre Mahlzeit sättigender zu machen.
Warme Getränke sind nicht nur wohltuend: Grüner Tee, Kräutertees oder Ingwertee mit Zitrone können den Appetit leicht reduzieren und den Stoffwechsel ankurbeln. Sie stärken auch die Immunität, insbesondere wenn sie zuckerhaltige Getränke und übermäßigen Kaffee ersetzen.
Portionskontrolle hilft, Gewichtszunahme zu vermeiden: Statt drei großen Mahlzeiten können Sie fünf bis sechs kleine zu sich nehmen, um den ganzen Tag über Energie zu haben und das Risiko von Überessen zu verringern. Es ist wichtig, auf den Hunger zu hören – essen Sie, wenn Ihr Körper wirklich danach verlangt, und nicht „aus Gewohnheit“.
Gesunde Fette – Nüsse, Avocados, Olivenöl – sind kein Grund zur Sorge: Sie machen satt und helfen Ihrem Körper, fettlösliche Vitamine aus Gemüse aufzunehmen. Geben Sie sie in Maßen in Salate oder als leichte Snacks.
Trotz des kühleren Wetters ist Wasser weiterhin wichtig: 1,5–2 Liter pro Tag sind optimal. Im Herbst verspüren wir zwar weniger Durst, aber Dehydration verlangsamt unseren Stoffwechsel und führt dazu, dass wir uns schlechter fühlen. Halten Sie also eine Flasche griffbereit.
Und schließlich: Bewegung. Lange Spaziergänge, leichtes Training oder Yoga helfen, Kalorien zu verbrennen, die Stimmung zu heben und das Immunsystem zu stärken. Ernährung und Bewegung wirken Hand in Hand: Ohne Bewegung ist es schwieriger, die gewünschte Form und Straffung zu erreichen.
Die Herbstdiät ist kein Verbot, sondern ein ausgewogener Ansatz: saisonale Produkte, ausreichend Eiweiß, gesunde Fette, ein Trinkregime und körperliche Aktivität. Ein solcher Ansatz hilft, Gewicht, Energie und Gesundheit in der anfälligsten Zeit des Jahres zu erhalten.