Am 9. September gedenkt die Orthodoxe Kirche der Ukraine der rechtschaffenen Joachim und Anna, den Eltern der Heiligen Jungfrau Maria. Dieser Tag hat im Kirchenkalender eine besondere Bedeutung, denn durch diese Eheleute segnete der Herr die Welt mit der Geburt der Jungfrau Maria.
Urlaubsgeschichte
Joachim stammte aus dem Geschlecht König Davids, und seine Frau Anna war eine tief religiöse Frau. Viele Jahre lang blieb das Paar kinderlos, was damals als Strafe Gottes galt. Eines Tages erschien ihnen ein Engel mit der frohen Botschaft: Sie würden Eltern einer Tochter werden, durch die die Menschheit Segen erlangen würde. So wurde Maria geboren – die zukünftige Mutter Gottes.
Als ihre Tochter drei Jahre alt war, brachten Joachim und Anna sie zum Jerusalemer Tempel, wo sie bis zu ihrer Volljährigkeit aufwuchs. Der Überlieferung zufolge starb Joachim im Alter von 80 Jahren, und Anna ging zwei Jahre später zum Herrn.
Traditionen und Gebete
Die Heiligen Joachim und Anna werden als Schutzheilige schwangerer und kinderloser Frauen verehrt. Sie werden um die Geburt von Kindern, Gesundheit und das Wohlergehen der Familie gebeten.
Der Feiertag ist im Volksmund als Tag der Hebammen bekannt. An diesem Tag werden junge Mütter und ehemalige Hebammen geehrt. Traditionell wird ein runder Kuchen auf den Tisch gestellt – ein Symbol für Familienglück und Wohlstand. Außerdem werden an diesem Tag alte Dinge entsorgt, um das Haus von Krankheit und Unglück zu reinigen.
Verbote am 9. September
-
Man kann kein Geld leihen oder verleihen, da man glaubte, dass dies zu Armut führen würde.
-
Umzüge und größere finanzielle Angelegenheiten sind untersagt.
-
Streit, Neid, Verleumdung und die Verweigerung der Hilfe für Bedürftige sind verboten.
Volkszeichen
-
Im Haus gibt es viele Spinnweben – der Herbst wird warm und der Winter frostig.
-
Mücken fliegen – erwarten Sie einen milden Winter.
-
Wenn die Weide ihre Blätter frühzeitig abwirft, kommt die kalte Jahreszeit schnell.
-
Ein starker Novemberregen kündigt einen strengen Winter an.
Dieser Tag galt auch als Zeit des „jungen Altweibersommers“, als das Wetter noch warm und sonnig war.