Das regionale Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention in Ternopil hat Empfehlungen veröffentlicht, die Ukrainern helfen sollen, ihre psychische Gesundheit unter den Bedingungen ständigen Stresses und eines hohen Lebenstempos zu erhalten. Experten betonen, dass die psychische Gesundheit eng mit der körperlichen Gesundheit zusammenhängt und dass einfache Alltagsgewohnheiten das Wohlbefinden, das Energieniveau und die emotionale Stabilität deutlich verbessern können.
Einer der wichtigsten Tipps ist ein gesunder Schlafrhythmus. Das Gehirn braucht Zeit zum Ausruhen und zur Informationsverarbeitung. Im Schlaf werden Stoffwechselprodukte abgebaut, die sich tagsüber ansammeln. Experten empfehlen 7–9 Stunden Schlaf, regelmäßige Schlafens- und Aufstehzeiten, übermäßige Bildschirmzeit und keine durchnässten Wochenendausflüge zu ersetzen, die das Wohlbefinden nur beeinträchtigen.
Eine ausgewogene Ernährung ist ebenso wichtig. Das Gehirn verbraucht einen erheblichen Teil der Körperenergie, daher beeinflusst die Ernährung direkt Stimmung, Konzentration und Gedächtnis. Ernährungswissenschaftler empfehlen, Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren, Vollkornprodukte, Gemüse, Beeren und Nüsse in den Speiseplan aufzunehmen und verarbeitete Lebensmittel sowie zugesetzten Zucker einzuschränken, da diese die kognitive Funktion negativ beeinflussen.
Experten betonen zudem die Wichtigkeit regelmäßiger körperlicher Aktivität. Sport, Spaziergänge, Hausarbeit oder Gartenarbeit – all diese Aktivitäten tragen dazu bei, Stress abzubauen, das Gedächtnis und die Konzentration zu verbessern und wirken sich positiv auf das Selbstwertgefühl aus.
Soziale Kontakte sind ein weiterer grundlegender Bestandteil des psychischen Wohlbefindens. Regelmäßiger Austausch mit Angehörigen, Unterstützung und gegenseitiges Vertrauen schaffen ein Gefühl von Stabilität, Glück und Geborgenheit. Experten raten dazu, Zeit in Freundschaften zu investieren und gegebenenfalls neue aufzubauen.
Der letzte Ratschlag betrifft sinnvolle Aktivitäten. Arbeit, Hobbys, Kreativität, ehrenamtliches Engagement oder jede andere Tätigkeit, die dem Leben Sinn verleiht, hilft, mit dem Alltagsstress umzugehen und dem Leben wieder mehr Freude zu schenken. Psychologen empfehlen, sich Zeit für solche Aktivitäten zu nehmen, insbesondere bei emotionaler Erschöpfung.
Das Zentrum betont, dass die Pflege der psychischen Gesundheit bedeutet, Bedingungen zu schaffen, unter denen Gehirn und Körper harmonisch zusammenarbeiten. Und die Umsetzung einiger einfacher Gewohnheiten kann die Lebensqualität deutlich verbessern.

