So entfernen Sie einen Splitter sicher: Hausmittel und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Ein Splitter ist ein kleiner Fremdkörper, der unter der Haut stecken bleibt und meist aus Holz oder Metall besteht. Auch wenn das Problem geringfügig erscheint, kann eine nicht rechtzeitig behandelte Wunde eine Infektion oder Entzündung verursachen. Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie oder Ihr Kind einen Splitter haben.

Warum entstehen Splitter?

Splitter treten am häufigsten bei Personen auf, die ohne angemessenen Handschutz mit Holz, Metall oder Pflanzen arbeiten. Sie werden bedingt unterteilt in:

  • Haushalt (zum Beispiel barfuß auf einem Holzboden laufen),

  • Produktion (für Tischler, Zimmerleute usw.),

  • landwirtschaftlich (durch Kontakt mit Pflanzen, Erde, Bäumen).

Am gefährlichsten sind Splitter, die aus dem Boden stammen, da diese mit Tetanus-Erregern infiziert sein können.

So erkennen Sie einen Splitter

Zu den Anzeichen eines Splitters gehören:

  • Schmerzen und Kribbeln beim Drücken;

  • Schwellung und Rötung;

  • Blut oder Entzündung;

  • pochender Schmerz unter dem Nagel.

So ziehen Sie zu Hause einen Splitter heraus

Wenn der Splitter flach ist, gibt es mehrere sichere Methoden:

  1. Backpulver – Mischen Sie einen Teelöffel Backpulver mit Wasser zu einer Paste, tragen Sie diese auf die Wunde auf und fixieren Sie sie mit einem Pflaster. Nach 4–5 Stunden kann der Splitter von selbst herauskommen.

  2. Kleber oder Wachs – Kleber (z. B. PVA) auftragen, trocknen lassen und die Folie vorsichtig abziehen. Das Nudelholz löst sich dabei mit ab.

  3. Dämpfen – in heißem Salzwasser (2 Esslöffel Salz pro Glas Wasser) die betroffene Stelle 20–30 Minuten dämpfen. Anschließend auf die Haut drücken – der Splitter kann herauskommen.

  4. Nadel und Pinzette – nur wenn das Ende des Splitters sichtbar ist. Behandeln Sie die Werkzeuge vor Gebrauch unbedingt mit Alkohol.

Was tun, wenn der Splitter nicht sichtbar oder tief sitzt?

In solchen Fällen ist es besser, einen Arzt aufzusuchen. Vorübergehend können Sie Vishnevsky-Salbe oder Levomekol verwenden. Machen Sie eine Kompresse und lassen Sie sie 6–7 Stunden einwirken. Der Fremdkörper kann zusammen mit dem Eiter austreten.

Glassplitter sollten mit äußerster Vorsicht entfernt werden – und zwar im selben Winkel, in dem sie in die Haut eingedrungen sind.

Was tun, wenn ein Kind einen Splitter hat?

Weichen Sie die Hand Ihres Kindes vor dem Eingriff in warmes Wasser ein, um die Haut aufzuweichen. Ziehen Sie dann den Splitter vorsichtig mit einer Pinzette heraus und versuchen Sie dabei, das Kind abzulenken.

Was passiert, wenn Sie den Splitter nicht herausziehen?

Die Folgen können schwerwiegend sein:

  • Eiterung und Entzündung des Gewebes;

  • das Auftreten von Panaritium (eitrige Entzündung des Fingers);

  • Infektionsrisiko, einschließlich Tetanus.

Wenn die Symptome nach der Entfernung anhalten, behandeln Sie die Stelle mit einem Antiseptikum, tragen Sie eine Heilsalbe auf und suchen Sie einen Arzt auf.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Fernsehmoderatorin Lebid sprach über ihr Gewicht und ihren aktiven Stoffwechsel

Die berühmte ukrainische Fernsehmoderatorin Olena-Khrystina Lebid gab zu, wie viel sie wirklich wiegt …

Geklebte Fleischprodukte: ein Risiko oder eine sichere Technologie für die Gesundheit

Das Lebensmittelangebot im Supermarkt kann verwirrend sein: bunt...

Korruptionsverdächtiger kann das Land aufgrund von Verzögerungen im Fall verlassen

Gestern fand keine reguläre Sitzung des Obersten Antikorruptionsgerichts statt …

Neuer Android-Virus umgeht Antivirenprogramme und versteckt sich im System

Cybersicherheitsforscher haben eine neue Welle der Malware-Entwicklung registriert …

Der Oberste Gerichtshof der Ukraine verhaftete Vladyslav Marchenko im Fall der Korruption bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern und dem Wiederaufbau von "Okhmatdyt".

Vladyslav Marchenko, verbunden mit dem Leiter der regionalen Militärverwaltung von Saporischschja …

Von 55 bis 1100 Euro: Sozialleistungen für Ukrainer in verschiedenen EU-Ländern

Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine waren Hunderttausende Bürger gezwungen...

Botschaftskandidatin mit Korruptionsspur: Was verbirgt Stefanishyna?

Olga Stefanishyna, die zuvor in einem Korruptionsfall angeklagt war, …

Die Erde beschleunigt sich: Warum der 10. Juli 2025 der kürzeste Tag der Geschichte wurde

Am 10. Juli 2025 stellte die Erde einen neuen Rekord auf – …