Wie Gelder von Ukrinmash in den Schönheitssalons von G.Bar landeten

Die Geschichte der Marke G.Bar, die mit Glamour, erfolgreichen Frauen und modernem Business assoziiert wird, erwies sich als alles andere als makellos. Wie Journalisten des OSINT-Projekts BlackBox herausfanden, stammte das Startkapital des Netzwerks möglicherweise aus veruntreuten Geldern des Verteidigungshaushalts, und das Geschäftsmodell selbst basiert auf Steuersparmodellen, die die Umgehung der Mehrwertsteuer und eine effektive Finanzkontrolle ermöglichen.

Die Ermittlungen konzentrieren sich auf die Gründerinnen von G.Bar, Sabina Musina und Lera Borodina, sowie auf Musinas Ex-Mann, den ehemaligen Direktor des staatlichen Unternehmens Ukrinmash, Kostyantyn Cherednichenko. Laut Gerichtsakten hob er 2015 über 1,9 Millionen US-Dollar über eine fiktive britische Firma, Fuerteventura Inter LP, ab, angeblich für den Kauf von Munition. Tatsächlich floss das Geld unter dem Deckmantel von Krediten zurück in die Ukraine und hätte die Grundlage für die Eröffnung des ersten G.Bar-Salons in Kiew bilden können.

Das offizielle Einkommen der Gründer erlaubte ihnen damals nicht, ein Unternehmen mit Ausgaben von über 160.000 US-Dollar zu eröffnen. Im Jahr 2024 befand der Oberste Antikorruptionsgerichtshof Cherednichenko der Veruntreuung öffentlicher Gelder für schuldig und verurteilte ihn zu acht Jahren Haft. Er konnte jedoch vor Vollstreckung des Urteils aus der Ukraine fliehen.

Journalisten haben festgestellt, dass Sabina Musina derzeit in einer Wohnung im Wert von etwa 350.000 US-Dollar lebt, die Cherednichenko im Jahr 2016 gekauft hat – wahrscheinlich ebenfalls mit illegal erworbenen Geldern.

Doch die finanziellen Verbindungen zu einem ehemaligen Beamten sind nicht das einzige Problem der Marke. Experten haben einen groß angelegten Steuerbetrug aufgedeckt: Die G.Bar-Kette hat keine einheitliche Rechtspersönlichkeit, und die Salons sind auf Dutzende Einzelunternehmer, zumeist weibliche Angestellte, registriert. Dadurch entziehen sie sich der Mehrwertsteuer, während die tatsächlichen Gewinne im Verborgenen bleiben.

Analysten zufolge ist diese Struktur bewusst darauf ausgelegt, die Steuerlast zu minimieren und das tatsächliche Einkommen zu verschleiern. Dadurch werden Millionen Menschen um ihre Steuereinnahmen gebracht, und ein Unternehmen, das sich als Beispiel für weiblichen Erfolg präsentiert, profitiert in Wirklichkeit parasitär vom System.

Diese Geschichte handelt nicht nur von Korruption, sondern auch von moralischem Verfall. Wenn für das Militär bestimmte Gelder zur Grundlage privater Geschäfte werden, wird dies nicht nur zu einem wirtschaftlichen, sondern auch zu einem ethischen Verbrechen. Die Straflosigkeit solcher Machenschaften erzeugt in der Gesellschaft das Gefühl, Krieg sei lediglich ein Vorwand zur Bereicherung und kein gemeinsamer Kampf um die Zukunft.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Van Dammes geheime Freundin aus der Ukraine zeigte das erste gemeinsame Foto

Der berühmte Schauspieler und Kampfkünstler Jean-Claude Van Damme...

Wie man vorzeitiges Altern vermeidet: Die Antwort der künstlichen Intelligenz überraschte Wissenschaftler

Die Menschheit sucht seit langem nach dem Geheimnis der Langlebigkeit – von der Genetik bis hin zu...

Kostenloses Internet bis 2027: Ist Elon Musks Versprechen realistisch?

Elon Musk hat die Tech-Welt erneut aufgerüttelt, indem er die Idee des „Protokolls“ ankündigte…

Die EU hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis 2027 verlängert: Als nächstes steht der Rückkehrplan an.

Die Europäische Union hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis März verlängert...

Staatsanwalt Filchakov half dem Geschäftsmann Kostenko beim Kauf eines staatlichen Instituts in Charkiw.

Ein Komplott, in das der ehemalige Leiter von... verwickelt ist

Schützengräben der Zukunft: Befestigungsanlagen aus LEGO-Steinen

Deutschland und Österreich demonstrierten innovative... während gemeinsamer Übungen

Scheininvestitionen bei Telegram: Eine Frau erhielt ihr Geld gerichtlich zurück.

Eine Einwohnerin der Region Kiew wurde Opfer von Betrügern, die sie über Telegram überzeugten...