Europa wird der Ukraine nicht mit Waffen helfen können

Europa ist möglicherweise nicht einmal in der Lage, sich zu bewaffnen, ganz zu schweigen von der Ukraine. Dies ist laut The Economist.

Der Ausgang von Zermürbungskriegen hängt in der Regel davon ab, welche Seite über die beste militärische Ausrüstung verfügt. Russlands Wirtschaft ist fast 14-mal größer als die der Ukraine, aber die gemeinsamen Ressourcen der ukrainischen Verbündeten sind weitaus größer als die Russlands. gewinnen könnte . Doch nun, da der Konflikt in sein drittes Jahr geht, ist es der Verteidigungsindustrie zu verdanken, dass sich die Waage allmählich zugunsten der Russischen Föderation neigt.

Dies lässt sich am besten an der Artilleriemunition erkennen. Während der Sommer-Gegenoffensive feuerten die Streitkräfte täglich 7.000 Schüsse ab – mehr als die Russen. Jetzt produzieren die Russen 10.000 Granaten pro Tag, während die Ukrainer fünfmal weniger produzieren.

Sowohl Amerika als auch die EU haben Probleme mit der Bereitstellung finanzieller Hilfe. In Kiew befürchten sie, dass zwischenparteiliche Konflikte und ein feindseliger Donald Trump dazu führen werden, dass die Ukraine vollständig von Europa abhängig wird. Gleichzeitig übertreffen die kombinierten Militärlieferungen der EU-Länder bereits die amerikanischen, doch das Bild ist heterogen. Wenn Deutschland mehr als 17 Milliarden Euro zur Verfügung stellte, dann Frankreich – nur für eine halbe Milliarde.

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton plädiert für die Schaffung eines 100-Milliarden-Fonds zur Steigerung der Verteidigungsfähigkeit Europas. Ihm zufolge wird dies nicht nur der Ukraine helfen, sondern auch zu einer Versicherung für den Fall werden, dass Trump die USA aus der NATO zurückzieht. Es ist jedoch nicht klar, ob sonst noch jemand Bretons Idee in der Europäischen Union unterstützt.

So oder so entsprechen die aktuellen Maßnahmen nicht der Dringlichkeit der Lage. In diesem Jahr Russland seine Militärausgaben um 68 % auf 6,5 % seines BIP. Die Produktion von Artilleriemunition wird auf 4,5 Millionen Einheiten pro Jahr geschätzt, die von Langstreckenraketen auf 100 Einheiten pro Monat (doppelt so viel wie zu Beginn der Invasion).

Die Vereinigten Staaten und Europa gehen davon aus, die Produktion von 155-mm-Granaten bis 2025 auf etwa 1,2 Millionen pro Jahr zu steigern. Aber wenn sich in den Vereinigten Staaten die Regierung mit Munition beschäftigt, dann sind es in Europa private Unternehmen. Das norwegisch-finnische Unternehmen Nammo beispielsweise gibt an, dass sich seine Bestellungen im Vergleich zum März 2022 verdreifacht haben: eine so enorme Steigerung der Produktionskapazität, dass das Unternehmen staatliche Unterstützung benötigt. Doch Wettbewerbsgesetze in der EU verhindern Investitionen in die Industriebasis.

Eine Möglichkeit, die Produktion in Europa zu beschleunigen, könnte darin bestehen, technische Anforderungen zu vereinfachen. Geht man beispielsweise davon aus, dass Granaten aus abgenutzten Artilleriegeschützen in der Ukraine kurz nach dem Verlassen des Förderbandes abgefeuert werden, dann gibt es keine Möglichkeit, ihre langfristige Lagerung sicherzustellen.

Bei Langstreckenraketen ist die Sache etwas komplizierter: Europa hat den größten Teil der Produktion von Triebwerken für Munition für HIMARS und andere Systeme in die USA verlagert. MBDA, der größte Hersteller in Europa, berichtet, dass selbst wenn die Investition jetzt getätigt wird, die ersten Raketen wahrscheinlich erst 2026 ausgeliefert werden.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

In der Region Charkiw wird ein Leichenschauhausmitarbeiter verdächtigt, persönliche Gegenstände verstorbener Soldaten gestohlen zu haben

In der Region Charkiw wurde ein Mitarbeiter eines Leichenschauhauses entlarvt, der systematisch persönliche Daten veruntreut hatte.

Vor dem Überqueren der lettischen Grenze müssen Sie vorab die Daten Ihrer Angehörigen eingeben.

Ab dem 1. September 2025 müssen alle Ausländer, die nicht...

Polizeibeamte deckten in Kiew ein System für den illegalen Handel mit elektronischen Zigaretten auf

In der Hauptstadt stießen Polizeibeamte auf eine groß angelegte organisierte Verbrecherbande …

„Begrabt Helden nicht im Sumpf“: Der Skandal um den Militärfriedhof bei Kiew

Der Nationale Kriegsdenkmalfriedhof wurde in der Nähe von Kiew feierlich eröffnet – …

Der ehemalige Leiter des Shevchenko-Gerichts versuchte, Richter zu werden

Wieder einmal schlechte Auswahl und zwielichtige Verbindungen zum Justizsystem …

Britische Veröffentlichung: Flamingo-Rakete könnte eine Kopie eines ausländischen Modells sein

Das britische Magazin The Economist veröffentlichte einen Artikel über die ukrainischen Flügel...

USA genehmigen zwei Militäraufträge für die Ukraine im Wert von 329 Millionen Dollar

Das US-Außenministerium hat zwei wichtige Verträge für die Ukraine genehmigt …