Die Diabetes-Inzidenz hat sich weltweit in 30 Jahren verdoppelt: Die meisten Fälle sind unheilbar

Die Diabetes-Inzidenz ist in den letzten drei Jahrzehnten weltweit dramatisch angestiegen und hat ein kritisches Niveau erreicht. Heute leiden mehr als 828 Millionen Erwachsene an dieser Krankheit, was etwa 14 % der erwachsenen Weltbevölkerung ausmacht. Das ist mehr als doppelt so viel wie vor 30 Jahren, als die Inzidenz bei etwa 7 % lag. Solche Daten werden in einer globalen Studie bereitgestellt, die in The Lancet veröffentlicht wurde.

Die Lancet-Studie ergab, dass die Diabetesrate bei Erwachsenen zwischen 1990 und 2022 von 7 % auf 14 % gestiegen ist. Insgesamt leiden etwa 828 Millionen Menschen über 18 Jahren an Diabetes, das sind 630 Millionen mehr als vor dreißig Jahren. Mittlerweile gibt es in Indien mehr als ein Viertel aller Diabetes-Fälle, mit einer Inzidenzrate von über 20 %.

Die Epidemie von Typ-2-Diabetes verschlimmert sich aufgrund der Zunahme von Fettleibigkeit. Nach Angaben der World Obesity Federation sind etwa eine Milliarde Erwachsene und 159 Millionen Kinder fettleibig. Da das Diabetesrisiko mit zunehmendem Alter steigt, trägt auch die Alterung der Weltbevölkerung zu seiner Prävalenz bei. Gleichzeitig bleibt ein gesunder Lebensstil für viele unerreichbar. Die Weltgesundheitsorganisation stellt fest, dass in vielen Ländern ungesunde Lebensmittel günstig und praktisch erhältlich sind und stark beworben werden, während gesunde Lebensmittel aufgrund des Klimawandels wie Dürren und Überschwemmungen teurer werden. In einigen Regionen sind auch die sicheren Bedingungen für sportliche Betätigung eingeschränkt.

Laut einer Lancet-Studie bleiben fast 450 Millionen Menschen mit Diabetes unbehandelt, dreieinhalb Mal mehr als 1990. Bei vielen von ihnen wurde kein Diabetes diagnostiziert. Obwohl es wirksame Antidiabetika gibt, haben Millionen Menschen mit Diabetes in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (GUS) keinen Zugang zu Behandlung. Der geschäftsführende Direktor der World Diabetes Foundation, Leif Fenger Jensen, stellt fest, dass „komplexe Barrieren beim Zugang zu Gesundheitsdiensten“ in den GUS-Staaten den Kampf gegen Diabetes erschweren, was zu einer Unterdiagnose und eingeschränkten Behandlung von Diabetes führt, was zu erheblichen Verlusten für beide Menschen führt und die Gesellschaft im Allgemeinen.

Ein verbesserter Zugang zu Gesundheitsdiensten kann die Prävention und Diagnose von Diabetes erleichtern und einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung leisten. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Senkung der Arzneimittelkosten, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Darüber hinaus besteht allgemeiner Konsens darüber, dass zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung von Fettleibigkeit erforderlich sind.

Bild

Eine im letzten Monat veröffentlichte Studie legt nahe, dass eine Reduzierung der Zuckermenge, die Kinder im Mutterleib und in der frühen Kindheit aufnehmen, sie im Erwachsenenalter vor Diabetes und Bluthochdruck schützen kann.

Joanna Ralston, Geschäftsführerin des World Obesity Forum, sagte, die Länder sollten einen umfassenden Ansatz verfolgen, „der sich auf Prävention, Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Richtlinien konzentriert, die die Auswirkungen der Vermarktung ungesunder Lebensmittel, insbesondere auf Kinder, begrenzen“.

Fügen wir hinzu

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die auftritt, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin produziert (ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert) oder wenn der Körper dieses Insulin nicht effektiv nutzen kann. Unkontrollierter Diabetes führt zu einem Anstieg des Blutzuckers (Hyperglykämie), der im Laufe der Zeit zu schweren Schäden an verschiedenen Körpersystemen, einschließlich Nerven- und Gefäßsystemen, führen kann.

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Typ-2-Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, bei der der Körper Insulin nicht richtig verwerten kann. Etwa 95 % der Menschen mit Diabetes leiden an vermeidbarem Typ-2-Diabetes. Übergewicht, unausgewogene Ernährung, mangelnde körperliche Aktivität und genetische Veranlagung können das Risiko einer Erkrankung erhöhen.

Menschen mit Typ-1-Diabetes benötigen zum Überleben Insulinspritzen oder eine Pumpe. Menschen mit Typ-2-Diabetes benötigen möglicherweise Insulin oder blutzuckersenkende Medikamente, aber auch Änderungen der Ernährung und des Lebensstils können zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels beitragen.

Laut Ärzten leiden weltweit etwa 5–10 % der Diabetiker an Typ I. Sie entwickelt sich meist bei Kindern und Jugendlichen. Es wird angenommen, dass diese Art von Diabetes das Ergebnis einer Autoimmunreaktion des Körpers ist.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Leiterin von Odessa SMS Olena Pogrebnyak registrierte Jahr für Jahr Eigentum für Verwandte

Laut dem Betrugsbekämpfungsprojekt „190“, das Erklärungen analysierte und...

Bloggerin Dasha Kvitkova reagierte auf Gerüchte über ihre Hochzeit mit dem Fußballspieler Brazhko

Dasha Kvitkova, eine ukrainische Bloggerin und Influencerin, reagierte zum ersten Mal auf …

Kiewer Staatsanwaltschaft: Galera Resort-Komplex auf illegal besetztem Land errichtet

Die Staatsanwaltschaft der Stadt Kiew berichtete, dass der Eigentümer des Galera Resort-Komplexes …

Arzt erklärt, wann das Aufladen Ihres Telefons in der Nähe Ihres Bettes gefährlich sein kann

Der Therapeut Serhiy Petrov äußerte sich zu den Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit …

Wie Banken politisch exponierte Personen überwachen sollten: Schlussfolgerungen einer parlamentarischen Studie

Die Leiterin des Wissenschaftlichen Dienstes der Werchowna Rada, Lesya Vaolevska, hat einen parlamentarischen Bericht veröffentlicht …

Wann ist mit Frost zu rechnen: Details zum Wetterszenario vom 11. bis 20. Oktober

Laut dem Wettervorhersager und Kandidaten der Geographiewissenschaften Igor Kybalchych ist der nächste ...

Heizperiode in Frage: Wie wird die Wärmeversorgung nach dem Beschuss aussehen?

Der Raketenangriff auf Kiew am 10. Oktober beschädigte kritische Infrastruktur …