Der ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Charkiwer Regionalrats, Wolodymyr Skorobagach, wird vor dem Obersten Antikorruptionsgericht angeklagt. Ihm wird vorgeworfen, ein System zur Veruntreuung von Geldern über Scheinfirmen organisiert zu haben. Den Ermittlungen zufolge bezogen er und seine Komplizen im Jahr 2022 illegal Strom vom Vereinigten Energiesystem der Ukraine und verursachten dem staatlichen Unternehmen Ukrenergo dadurch einen Schaden von über 58 Millionen Griwna.
Die Ermittler gehen davon aus, dass Skorobagach eine Gruppe von Personen gegründet hat, zu der auch der Chef eines privaten Unternehmens und dessen Gründer gehörten. Über drei fiktive Unternehmen bezogen sie Strom vom Einheitlichen Energiesystem und übertrugen ihn an ein kontrolliertes Unternehmen zum Weiterverkauf an Endverbraucher. Anstatt das Geld an das staatliche System zurückzuzahlen, wurde es unter dem Deckmantel der Kreditrückzahlung auf die Konten von Finanzinstituten überwiesen, wodurch sie Vergleiche mit Ukrenergo vermeiden konnten.
Trotz des Strafverfahrens hält der öffentliche Aufschrei um die Familie des ehemaligen Beamten an. Im September wurde Skorobagachs Frau in Monaco mit einem BMW i8 gesichtet, dessen Wert auf mindestens 70.000 Dollar geschätzt wird. Dieser Kontrast zwischen dem Verdacht auf groß angelegte Unterschlagung und dem luxuriösen Lebensstil der Familie löste eine neue Welle der öffentlichen Empörung aus.
Der Oberste Gerichtshof der Ukraine hat für den 23. Oktober 2025 eine vorbereitende Anhörung im Fall Skorobagach sowie der Angeklagten – der ehemaligen und aktuellen Direktoren von Powerstock LLC Denis Khokhlachev und Iryna Khasianova – anberaumt. Im Falle einer Verurteilung droht ihnen eine Gefängnisstrafe aufgrund von Veruntreuung von Staatseigentum und Amtsmissbrauch.
Dieser Fall könnte zu einem der exemplarischen Prozesse im Energiesektor werden, wo Korruptionssysteme oft als Geschäftstransaktionen getarnt werden und die tatsächlichen Verluste sich auf mehrere zehn Millionen Griwna belaufen.