Ein ungewöhnlicher Ernährungsansatz erfreut sich weltweit zunehmender Beliebtheit: die „Straßenkatzendiät“. Im Kern geht es dabei um den Verzehr kleiner Portionen einfacher und minimal verarbeiteter Lebensmittel.
Laut Vogue legt dieser Ernährungsstil Wert auf Fischproteine und kleine Teller, was ihn nicht nur gesund, sondern auch alltagstauglich macht.
Was ist in der Diät enthalten?
Die Grundlage der Diät ist:
-
fetter Fisch in Dosen (Sardinen, Makrele, Lachs) sowie Sushi auf Fischbasis;
-
eingelegtes Gemüse (Gurken, Sauerkraut);
-
Beeren, einschließlich Blaubeeren;
-
fermentierte Milchprodukte (Joghurt, Kefir);
-
Blattgemüse;
-
Vollkorncracker, insbesondere Buchweizen.
Vorteile für Haut und Körper
Die Ernährungsberaterin Stephanie De Chillaz weist darauf hin, dass viele dieser Lebensmittel entzündungshemmende Eigenschaften haben und eine gesunde Hautbarriere unterstützen. Fisch liefert Omega-3-Fettsäuren, Beeren sind reich an Antioxidantien und fermentierte Lebensmittel unterstützen die Darmflora.
Obwohl Studien den Zusammenhang zwischen Ernährung und Hautzustand bestätigen, betonen Experten, dass die Reaktion des Körpers individuell sein kann und Ernährungsumstellungen daher schrittweise erfolgen sollten.
Ein neuer Ansatz für gesunde Ernährung
Die „Straßenkatzen“-Diät vereint Einfachheit und Funktionalität. Sie kann eine Alternative zu herkömmlichen Diäten sein, da sie nicht auf Einschränkungen, sondern auf Abwechslung und kleine, ausgewogene Portionen setzt.