Am 5. August ehren orthodoxe Gläubige gemäß dem neuen Kirchenkalender das Andenken des Märtyrers Eusignius von Antiochia und feiern gleichzeitig das Vorfest der Verklärung des Herrn – eines der zwölf größten Feste der Kirche.
Nach altem Vorbild wird an diesem Tag (18. August) auch der heiligen Märtyrer Anfirus und Fabian, des Märtyrers Pontius der Römer, der Märtyrer Cantidius, Canditianus und Sibelius sowie der rechtschaffenen Nonna, der Mutter des Heiligen Gregor des Theologen, gedacht.
Das Leben des Heiligen Eusignius
Eusignius lebte im 3. Jahrhundert, war römischer Soldat und Christ. Der Legende nach sah er ein Sternenkreuz am Himmel und ging danach aus jeder Schlacht siegreich hervor. Im Erwachsenenalter verließ er den Militärdienst und kehrte in seine Heimatstadt Antiochia zurück, wo er sein Leben dem Gebet und Fasten widmete.
Während der Herrschaft von Kaiser Julian dem Abtrünnigen, der für seine Christenverfolgung bekannt war, wurde Eusignius vor Gericht gestellt. Trotz seines 110-jährigen Alters prangerte er den Herrscher mutig wegen Abfalls vom Glauben an. Dafür wurde der Heilige hingerichtet.
Vorderteil der Verklärung des Herrn
Der Tag vor der Verklärung Christi wird als Vorfeiertag bezeichnet und dient der Vorbereitung auf das große Fest. Im Gottesdienst werden besondere Gebete gelesen und die Gläubigen bereiten Körbe mit Obst und Honig für die Weihe an den Apfelretter vor.
Volkstraditionen und Bräuche
Der 5. August wird als Yevstig-Tag oder Zwiebeltag bezeichnet. Der Verzehr von rohen Zwiebeln mit Brot und Salz galt als wohltuend für die Gesundheit und ein frisches Aussehen. Zwiebelkränze wurden im Haus aufgehängt, um die Luft zu reinigen. Schildern zufolge soll das Teilen der Zwiebelernte mit den Nachbarn der Genesung und Linderung von Rückenschmerzen dienen.
Auch an diesem Tag werden magere Gerichte mit Äpfeln zubereitet und Honig und Früchte zur Weihe vorbereitet.
Was nicht geht
Die Kirche ruft dazu auf, Verleumdung, Neid, Wut und Hilfsverweigerung zu vermeiden. Das Fasten zu Mariä Himmelfahrt ist im Gange, daher verzichten die Gläubigen auf Fastenspeisen.
Zeichen des 5. August
-
Frösche quaken laut – es wird wärmer.
-
Das Wasser im Fluss schäumt – in zwei Tagen wird es regnen.
-
Das Echo ist in der Ferne zu hören – bei sonnigem Wetter, in der Nähe – bei Niederschlag.
-
Das Wetter heute zeigt, wie der Dezember wird.