Feiertage am 19. September: historische Ereignisse, Volkszeichen und was Gläubige feiern

Heute gedenken Gläubige der heiligen Märtyrer Trochimus, Sabbatius und Dorimedon, die während der Verfolgungen im Römischen Reich für ihren Glauben an Jesus Christus litten. Der Legende nach waren Trochimus und Sabbatius Christen aus Antiochia in Pisidien, die ihren Glauben bei heidnischen Festen offen bekannten. Nach Verhaftung und Folter starb Sabbatius im Gefängnis, und Trochimus wurde neuen Qualen ausgesetzt, wo er Senator Dorimedon traf. Beide wurden schließlich wegen ihres christlichen Glaubens hingerichtet.

Im Volkskalender ist der 19. September als Trophimus-Tag bekannt. Es gab einen Glauben: "Wie Trophimus ist, so wird auch der Winter sein." Wenn das Wetter klar und warm ist, verspricht der Winter mild zu werden, aber wenn es kalt und regnerisch ist, erwarten Sie einen harten Winter.

Was Sie an diesem Tag nicht tun können:

  • wichtige Dinge zu beginnen - man glaubte, dass sie keinen Erfolg bringen würden;

  • Streiten oder Fluchen bringt Ärger ins Haus;

  • Arbeiten nach Sonnenuntergang – „Nachtmüdigkeit“ kostet Ihr Leben Jahre.

Zeichen:

  • sonniger Tag - auf einen langen Herbst;

  • Morgenkälte - der Winter wird früh kommen;

  • starker Wind - zu Stürmen und einem kalten Winter;

  • Regen - für frühen Schnee.

Namenstage an diesem Tag werden von Gavrilo, Georgy, David, Igor, Konstantin, Makar, Nikolay, Alexey, Fedor und Maria gefeiert. Der Talisman der am 19. September Geborenen ist der Heliotropstein, der dem Glauben nach hilft, Blutungen zu stoppen und die Gehirnfunktion zu stimulieren.

Zu den berühmten Geburtstagskindern an diesem Tag zählen der ukrainische Nationalist und Militär Oleksandr Muzychko (1962), der Olympiasieger im Kunstturnen Valeriy Goncharov (1977) und die Biathletin und Olympiasiegerin Julia Dzhima (1990).

Historische Ereignisse am 19. September:

  • 1356 – Die Engländer besiegen die Franzosen in der Schlacht von Poitiers.

  • 1648 – Die erste Taverne wird in Quebec eröffnet;

  • 1783 – Die Brüder Montgolfier lassen in Anwesenheit von König Ludwig XVI. einen Ballon mit Tieren starten;

  • 1982 – Professor Scott Fahlman schlägt vor, das Emoticon 🙂 in der Computerkorrespondenz zu verwenden;

  • 1991 – Die Kiewer Mohyla-Akademie nimmt ihre Arbeit wieder auf.

Außerdem feiert die Welt am 19. September den Internationalen Piratentag und Smileys Geburtstag.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Neun Tipps für einen gesunden Schlaf

Chronische Schlaflosigkeit ist eines der häufigsten Probleme des modernen Menschen.

Der Antimonopolausschuss hat die Täuschung von Käufern auf dem Markt für abgefülltes Wasser gestoppt.

Das Antimonopolkomitee der Ukraine hat drei Trinkwasserhersteller wegen... mit einer Geldstrafe belegt.

In Lemberg versuchte man, die Materialkosten für die Überdachung eines Lyzeums um fast 9 Millionen zu übertreiben.

Das Büro für wirtschaftliche Sicherheit in der Region Lwiw hat eine erhebliche Überschätzung aufgedeckt...

In Kiew hat ein Buchhalter über 8,5 Millionen Hrywnja von den Firmenkonten gestohlen.

In Kiew wurde ein leitender Buchhalter entlarvt, der mehr als ein Jahr lang...

Wie 3D-Drucker in einem Tag einen Schutzraum für die Frontlinie bauen

Krieg war schon immer ein Katalysator für technologischen Fortschritt, und heute...

Ehemalige Beamte eigneten sich illegal 100 Hektar Land im Pyrjatynskyj-Park an.

Landdiebstahl im Park „Pyriatynsky“: Drei ehemalige Beamte wurden darüber informiert...

Betrügerische Machenschaften gegen Militärfamilien: Ein Ehepaar in der Region Lwiw geriet unter Verdacht.

In der Region Lwiw wurde ein Betrugssystem aufgedeckt, das es auf Angehörige von Militärangehörigen abgesehen hatte....

Richter Selivon und seine Familie: Ausländische Immobilien und staatliche Datschen in Koncha-Zaspa

Das Betrugsbekämpfungsprojekt „190“ enthüllte, dass ein Richter des Handelsgerichts von Kiew...