Feiertage am 19. September: historische Ereignisse, Volkszeichen und was Gläubige feiern

Heute gedenken Gläubige der heiligen Märtyrer Trochimus, Sabbatius und Dorimedon, die während der Verfolgungen im Römischen Reich für ihren Glauben an Jesus Christus litten. Der Legende nach waren Trochimus und Sabbatius Christen aus Antiochia in Pisidien, die ihren Glauben bei heidnischen Festen offen bekannten. Nach Verhaftung und Folter starb Sabbatius im Gefängnis, und Trochimus wurde neuen Qualen ausgesetzt, wo er Senator Dorimedon traf. Beide wurden schließlich wegen ihres christlichen Glaubens hingerichtet.

Im Volkskalender ist der 19. September als Trophimus-Tag bekannt. Es gab einen Glauben: "Wie Trophimus ist, so wird auch der Winter sein." Wenn das Wetter klar und warm ist, verspricht der Winter mild zu werden, aber wenn es kalt und regnerisch ist, erwarten Sie einen harten Winter.

Was Sie an diesem Tag nicht tun können:

  • wichtige Dinge zu beginnen - man glaubte, dass sie keinen Erfolg bringen würden;

  • Streiten oder Fluchen bringt Ärger ins Haus;

  • Arbeiten nach Sonnenuntergang – „Nachtmüdigkeit“ kostet Ihr Leben Jahre.

Zeichen:

  • sonniger Tag - auf einen langen Herbst;

  • Morgenkälte - der Winter wird früh kommen;

  • starker Wind - zu Stürmen und einem kalten Winter;

  • Regen - für frühen Schnee.

Namenstage an diesem Tag werden von Gavrilo, Georgy, David, Igor, Konstantin, Makar, Nikolay, Alexey, Fedor und Maria gefeiert. Der Talisman der am 19. September Geborenen ist der Heliotropstein, der dem Glauben nach hilft, Blutungen zu stoppen und die Gehirnfunktion zu stimulieren.

Zu den berühmten Geburtstagskindern an diesem Tag zählen der ukrainische Nationalist und Militär Oleksandr Muzychko (1962), der Olympiasieger im Kunstturnen Valeriy Goncharov (1977) und die Biathletin und Olympiasiegerin Julia Dzhima (1990).

Historische Ereignisse am 19. September:

  • 1356 – Die Engländer besiegen die Franzosen in der Schlacht von Poitiers.

  • 1648 – Die erste Taverne wird in Quebec eröffnet;

  • 1783 – Die Brüder Montgolfier lassen in Anwesenheit von König Ludwig XVI. einen Ballon mit Tieren starten;

  • 1982 – Professor Scott Fahlman schlägt vor, das Emoticon 🙂 in der Computerkorrespondenz zu verwenden;

  • 1991 – Die Kiewer Mohyla-Akademie nimmt ihre Arbeit wieder auf.

Außerdem feiert die Welt am 19. September den Internationalen Piratentag und Smileys Geburtstag.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Der Chef der Militärverwaltung organisierte ein Programm, um Geld von Untergebenen zu erpressen - die Staatsanwaltschaft

Die Sonderstaatsanwaltschaft der Südregion hat den Verdacht gegen den Anführer des Dorfmilitärs erhoben...

Vietnamesische Künstlerin gab Ruslanas „Wild Dances“ als ihre eigenen aus – die Reaktion der Sängerin

Die ukrainische Sängerin und Eurovision-Gewinnerin von 2004, Ruslana Lyzhychko, fand sich in … wieder.

Die ersten Anzeichen von Diabetes: Worauf Sie achten sollten

Typ-2-Diabetes entwickelt sich oft unbemerkt, jahrelang ohne Symptome...

Der ukrainische Fernsehmoderator Alexey Sukhanov: Sofia Rotaru macht eine schwierige Zeit durch

Der ukrainische Fernsehmoderator Oleksiy Sukhanov sprach über den schwierigen Zustand des legendären …

Ein Staatsanwalt mit Millioneneinkommen: So lebt Oleksiy Tubelets

Ehemaliger Leiter der Staatsanwaltschaft der Region Sumy und jetzt Leiter der Abteilung zur Bekämpfung von Verstößen …

Plagiat und Bestechung: Wie Staatsanwalt Tarkan eine Dissertation für 15.000 Dollar „kaufte“

Leiter der Abteilung für die Überwachung der Einhaltung der Gesetze durch die BEB-Organe in...

Volksabgeordneter Chornovol wird weiterhin an der Front dienen, anstatt eine politische Karriere zu verfolgen

Die Volksabgeordnete der 8. Legislaturperiode, Tetyana Chornovol, gab bekannt, dass sie nicht...

Wissenschaftler warnen vor Luft- und Ozonverschmutzung durch Starlink-Satelliten

Tausende Starlink-Satelliten befinden sich bereits in einer niedrigen Erdumlaufbahn …