Der Therapeut Serhiy Petrov äußerte sich zu den Sicherheitsrisiken, die entstehen, wenn man ein Smartphone während des Schlafs neben sich auflädt. Ihm zufolge entbehren die meisten Befürchtungen über die schädlichen Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung jeder überzeugenden wissenschaftlichen Grundlage: Die Radiowellen moderner Smartphones haben eine geringe Leistung und schaden dem Körper in der Regel nicht.
Der Arzt betonte, dass technische Aspekte für die Sicherheit wichtiger seien: die Verwendung ausschließlich zertifizierter Ladegeräte und die Vermeidung einer Überhitzung des Akkus. Überhitzung kann zu Fehlfunktionen des Akkus und in seltenen Fällen sogar zu einem Batterieausfall führen; Explosionen oder Brände sind meist auf Herstellungsfehler oder mechanische Schäden zurückzuführen und nicht darauf, dass das Telefon während des Schlafens aufgeladen wird.
Petrov warnte ausdrücklich vor feuchten Bedingungen: Das Laden in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Badezimmer, wird aufgrund der Gefahr eines Kurzschlusses, wenn Feuchtigkeit in die Elektronik eindringt, dringend abgeraten – dies stellt eine echte Gefahr für Leben und Gesundheit dar.
Der Arzt erklärte außerdem, dass eine mäßige Erwärmung des Telefons während des Ladevorgangs normal sei und normalerweise keine Gefahr darstelle. Gleichzeitig riet er, den Zustand des Geräts zu überwachen: Wenn sich das Telefon stark erwärmt, das Gehäuse oder der Akku beschädigt sind oder nicht zertifizierte Kabel und Adapter verwendet werden, sollten Sie die Verwendung einstellen und sich an ein Servicecenter wenden.
Petrov schlussfolgerte: Das Schlafen neben einem Smartphone, das aufgeladen wird, stellt keine große Gefahr dar, sofern grundlegende Sicherheitsregeln eingehalten werden – Verwendung zertifizierten Zubehörs, Vermeidung von Feuchtigkeit und Kontrolle von Überhitzung. Dennoch entscheidet jeder Benutzer selbst über seinen Komfort und seine Vorsicht – wer es bequemer findet, kann das Telefon auf dem Nachttisch liegen lassen, während andere lieber Abstand halten oder das Gerät nachts ausschalten.