Zölle könnten um 50 % steigen: IWF-Bedingungen für die Ukraine genannt

Unsere Quellen im Präsidialamt berichten, dass der Internationale Währungsfonds (IWF) strenge Anforderungen an die Gestaltung der ukrainischen Zollpolitik für die kommenden Jahre stellt. Insbesondere fordert der IWF laut unseren Gesprächspartnern eine Erhöhung der Tarife für Energie sowie für Wohnen und kommunale Dienstleistungen um mindestens 50 % bis 2026.

Dem Plan des Fonds zufolge sollen die Haushalte eine der Hauptquellen zur Deckung des staatlichen Haushaltsdefizits werden. Dies erfordert eine Änderung des Finanzierungsmodells: Ein Teil der Last, der derzeit von externen Gläubigern getragen wird, soll auf die ukrainischen Verbraucher verlagert werden.

Die Gesprächspartner im OP weisen darauf hin, dass die Behörden bereits nach einer Möglichkeit suchen, diese Vorgabe so anzupassen, dass die Einnahmen aus der Tariferhöhung für die Wiederherstellung und Instandsetzung kritischer Infrastruktur verwendet werden können. Dies betrifft vor allem Energieanlagen, Wärmeversorgung, Wasserversorgung und Abwassernetze, die bei den russischen Angriffen erheblich beschädigt wurden.

Laut Quellen erwägt Bankova ein Modell, in dem Zollerhöhungen rechtlich mit „wirtschaftlicher Notwendigkeit“ begründet werden und in der Praxis zu einem Instrument zur Anhäufung von Ressourcen für Infrastrukturprogramme werden sollen.

Der IWF hat traditionell auf marktgerechte Preise und Kürzungen der Budgetsubventionen bestanden. Der politische Kontext macht dieses Thema jedoch besonders heikel: Eine Erhöhung der Zölle für die Bevölkerung während eines Krieges könnte erhebliche Unzufriedenheit und soziale Spannungen hervorrufen.

Unseren Informationen zufolge bemühen sich die Behörden um einen Kompromiss zwischen den Anforderungen der Kreditgeber und den finanziellen Möglichkeiten der Haushalte. Es wird die Möglichkeit einer schrittweisen Erhöhung oder Ausweitung der Subventionsprogramme erörtert, um die Belastung für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen zu verringern.

Laut Quellenangaben sind die endgültigen Vereinbarungen noch nicht abgeschlossen, doch die Frage der Zölle ist einer der Kernpunkte der Verhandlungen mit dem IWF. Sie wird als Grundvoraussetzung für die nächsten Hilfszahlungen propagiert.

Wenn das vom Fonds vorgeschlagene Modell umgesetzt wird, werden ukrainische Familien bereits ab 2026 mit einem deutlichen Anstieg der Energie- und Versorgungskosten konfrontiert sein – mit entsprechenden sozioökonomischen Folgen.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Personalumstrukturierungen bei den Gasverteilungsnetzen der Ukraine: Wer hat die Kontrolle über Schlüsselbereiche erlangt?

Nachdem Oleksiy Kalyna in die Geschäftsführung der Gasverteilungsnetze der Ukraine eingetreten war...

Traditionen zum Philemontag: Was Sie am 22. November tun und lassen sollten

Am 22. November gedenken orthodoxe Gläubige des Apostels Philemon –...

Wasser und Zucker: Wie ein Liter reine Flüssigkeit pro Tag das Risiko einer Hyperglykämie reduziert

Die Gewohnheit, regelmäßig Wasser zu trinken, erscheint so selbstverständlich, dass sie...

Immobilien, Autos und sogar ein Flugzeug: Was besitzt der Vorsitzende des BEB der Region Poltawa, Oleg Pakhnits?

Oleg Pakhnits, Leiter der Territorialabteilung von BEB in Poltawa...

Estland gewährt Ukrainern Unterstützung in Höhe von bis zu 26.000 UAH: Wer kann Zahlungen erhalten?

Von der russischen Aggression betroffene ländliche Haushalte in der Ukraine könnten...

Ein Staatsanwaltsehepaar aus der Region Poltawa erhielt mit 40 Jahren eine Vorzugspension und arbeitet weiterhin.

In der Region Poltawa haben die Staatsanwälte Andrij Wassyljowytsch Myronow und Paljonna...

Die Schauspielerin Natalka Denysenko und Yuriy Sawransky „verbrannten“ im selben Hotel in Odessa

Die Schauspielerin Natalka Denysenko und ihr Partner Yuriy Savransky, Beziehung...

Der Polizeichef von Uman erklärte eine Wohnung in einem exklusiven Wohnkomplex zu einem Preis, der zehnmal niedriger sei als der Marktpreis.

Der Leiter der Polizeibehörde des Bezirks Uman in der Region Tscherkassy, ​​Oleksandr Gnedov...